Zwickau/Chemnitz/Schneeberg. 

Beim FashionTex-Festival 2025 in Chemnitz hat die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Der Hauptpreis des europäischen Wettbewerbs „Next Generation – Fashion 2025“ ging an Vincent Röse, Modedesignstudent an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg (AKS) der WHZ. BLICK.de berichtete bereits vorab über das FashionTex-Festival. Hier mehr Infos zum Nachlesen.

WHZ-Student dominiert im Design-Wettbewerb

Der 23-jährige Student setzte sich bei dem Festival, das am 6. und 7. November stattfand, gegen eine Konkurrenz von 24 Studierenden aus elf Modehochschulen aus ganz Europa durch, darunter Institutionen aus Amsterdam, Lissabon, Prag und Rom. Der Preis unterstreicht die Rolle der WHZ im Bereich Gestaltung, digitaler Technologien und nachhaltigen Designs.

Avantgarde aus Schneeberg: Röses Entwurf überzeugt die Jury

Vincent Röse, derzeit im fünften Semester, überzeugte die Fachjury mit seinem Projekt „Gore Lux“, das in Kooperation mit der W. L. Gore & Associates GmbH entstand.

Seine Entwürfe fokussieren auf die Verbindung von technischer Innovation und Funktionalität: Kernstück ist eine wasserdichte Bomberjacke. Durch spezielle Falttechniken lässt sich diese in einen Mantel verwandeln. Das Projekt vereint digitale Gestaltung, Materialforschung und handwerkliche Präzision. Zudem integrierte der Student eine 3D-gedruckte Maske sowie umfangreiche digitale 3D-Visualisierungen, darunter Avatare und ein Video, das mithilfe von KI-Technologien erstellt wurde.

Jurysitzung mit Carl Tillessen und Thomas Rath

Die internationale Jury, besetzt mit Experten aus der Mode- und Designbranche, darunter Carl Tillessen (CEO Deutsches Modeinstitut) und Designer Thomas Rath, bewertete bei den Projekten technische Präzision, Materialkompetenz, gestalterische Originalität und den Umgang mit digitalen Technologien. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Modenschau in der „die fabrik chemnitz“ statt.

Über die Zukunft der Mode diskutieren: Austausch in Chemnitz

Das FashionTex-Festival 2025 stand im Zeichen von Innovation, Nachhaltigkeit und europäischer Zusammenarbeit. Modenschauen, Ausstellungen und Foren boten Raum für den Austausch zwischen Studierenden, Unternehmen, Politik und Forschungseinrichtungen. Im Fokus standen die digitale Transformation, neue Materialien und die Verbindung von Handwerk und Technologie.

Makerhub Schneeberg: Prototypen der Zukunft

Begleitet wurde das Festival vom Makerspace im Makerhouse Kulturwerk Schneeberg, einem offiziellen Makerhub der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Hier arbeiteten internationale Teams aus Studierenden, Designern und Forschern zusammen, um digitale Entwürfe in physische Prototypen zu überführen und neue Fertigungstechnologien zu testen. Die Studienrichtung Modedesign der AKS war maßgeblich an der Organisation beteiligt. Das EU-geförderte Projekt FashionTex zielt darauf ab, Designer auf die digitale Modeindustrie vorzubereiten.