Habibis*, wir müssen reden!
Im Netz geht gerade viral, wie man seinen Döner – angeblich – am besten zu Hause selbst macht.
Als Feinschmecker und Mann des Volkes sage ich ganz klar: Leute, Finger weg! EINEN DÖNER ISST MAN BEIM DÖNERMANN SEINES VERTRAUENS! Ende der Durchsage, da kann es keine zwei Meinungen geben!
Kein Döner, aber ein Lahmacun ist mindestens genauso lecker! Und schmeckt beim Grill um die Ecke viel, viel besser als zu Hause
Foto: Privat
Denn der Döner-Genuss beginnt schon, wenn man den Laden betreten hat. Das Brutzeln des Spießes, der Geruch, das Farbenspiel der Auslage und – natürlich – die familiäre Begrüßung: „Bruder, wie immer?!“ ABER HALLO WIE IMMER!
Der erste Biss ins leicht angeröstete Brot, das saftige Fleisch – spätestens jetzt tanzt ganz Anatolien Halay auf der Zunge und der Ayran spült die Knobi-Keule den Rachen runter.
Eine kulinarische Reise, die in der deutschen Durchschnittsküche zwischen Ikea-Schneidebrett Marke „Lämplig“ und dem Obstkorb voller Jonagold-Äpfel NIEMALS aufkommen wird.
Deshalb: Murrt nicht, dass der Sattmacher vielerorts inzwischen 8 Euro aufwärts kostet. Gönnt den Abis* am Grill und vor allem: Gönnt Euch!
*Habibi ist aus dem Arabischen und meint so viel wie Liebling. Jugendliche benutzen das Wort für Kumpel oder Freundin.
*Abi ist Türkisch für älterer Bruder.
BILD-Reporter im Selbst-Test: So schmeckt der Oktopus-Döner
Quelle: BILD14.11.2025