Am Donnerstag öffnen in der Innenstadt die Weihnachtsmärkte. In diesem Jahr gibt es gleich sieben: Neben der Weihnachtspromenade und dem Winter Village sind das der Handwerkermarkt vor dem Rathaus, der Altstadtmarkt auf der Flinger Straße, der Märchenmarkt auf dem Schadowplatz, der Schadowmarkt auf der Schadowstraße sowie der Kö-Bogen-Markt, der sich rund um das gesamte Gebäude inklusive Jan-Wellem- und Gustaf-Gründgens-Platz erstreckt.

Aber auch in den Düsseldorfer Stadtteilen von Norden bis Süden gibt es jede Menge Angebote für Weihnachtsmarkt-Liebhaber. Hier eine Übersicht:

Dieser Weihnachtsmarkt ist bei den Menschen in Derendorf und darüber hinaus voll eingeschlagen: Der Kiez-Advent auf dem Münsterplatz heißt nicht umsonst auch „Markt der 1000 Lichter“. Nachzählen wird das bestimmt niemand, aber die liebevoll in den Bäumen des Platzes montierten Leuchten und glitzernden Dekorationen verleihen dem Markt ein einmaliges Flair. Hier gibt es vom Glühwein bis zur Metzger-Bratwurst oder dem Flammlachs alles, was das weihnachtliche Herz begehrt, neben einem Karussell nicht zuletzt auch einen Spielplatz. Los geht es am 24. November um 14 Uhr, in der Regel hat der Weihnachtsmarkt dann immer bis 22 Uhr geöffnet. Es gibt eine Weihnachtsbaum-Schmückaktion mit selbst gebasteltem Baumschmuck von Kindern und Anwohnern, der dem Kinderhospiz Regenbogenland gespendet werden soll. Darüber hinaus werden in den kommenden Wochen weitere Spenden für das Hospiz gesammelt. Musikalisch sind neben klassischen Weihnachtsliedern jazzige Klänge zu hören.

In Benrath haben Weihnachtsmarktbesucher die Qual der Wahl: Gleich zwei liegen in fußläufiger Nähe zueinander. Während die Buden in der Benrather Fußgängerzone (Hauptstraße) ab diesem Donnerstag täglich bis zum vierten Adventssonntag geöffnet haben, beschränkt sich der Markt vor dem Benrather Schloss auf die Wochenenden. Start ist dort an diesem Freitag ab 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Auf beiden Märkten erwartet die Besucher ein Entertainment-Zusatzangebot. Während in der Fußgängerzone eine Bühne bespielt wird bei freiem Eintritt, verweist die Schloss-Stiftung auf ihre Führungen durch das historische Gebäude. Beim Schloss-Markt sind mehr auswärtige Besucher, die Benrather steuern oft das Weihnachtsdörfchen in der Fußgängerzone an. Und ein bisschen Schlossgefühl hat man dort auch: Die Buden sind dem Schloss nachempfunden. Öffnungszeiten: sonntags bis donnerstags 11 bis 21 Uhr, freitags und samstags 11 bis 22 Uhr, am Schloss freitags 14 bis 21 Uhr, Samstag 11 bis 21 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr.

Den Weihnachtsmarkt an der Nordstraße gibt es gefühlt schon eine halbe Ewigkeit – vor allem die Kombination Glühwein- und Imbissbude plus Kinderkarussell an der Ecke Nord- und Schwerinstraße, wo sich jedes Jahr über vier Wochen so ziemlich alle Anwohner regelmäßig einfinden, die hier im Viertel leben. Nicht selten kommt es vor, dass sich bestimmte Menschen überhaupt nur dieses eine Mal im Jahr sehen – umso größer ist dann die Wiedersehensfreude. Jedenfalls kann es dort vor der Commerzbank am frühen Abend ganz schön voll werden. Ein zweiter Schwerpunkt befindet sich am Dreieck, wo es ab dem 20. November neben Glühwein- und Bratwurststand weitere kleine Buden mit weihnachtlichen Überraschungen gibt. Jeden Sonntag warten auf Besucher zudem spezielle Aktionen: Am ersten Advent (30. November) ist Kindersonntag mit Programm, der zweite Advent ist verkaufsoffen. Am dritten Advent ist Familientag und der vierte Advent steht in diesem Jahr unter dem nachhaltigen Motto „Vegan, Bio, Regional“.

Das gab es noch nie: Der Weihnachtsmarkt in Oberkassel steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bella Italia“. „Es gibt Pizza, Pasta, Salsiccia, Vino blanco und rosso, Hot Aperol und Limoncello”, sagt Manfred Simon vom Veranstalter „Wir in Oberkassel“. Und: „Passend zum Thema gibt es statt Tannenbäumen Olivenbäume.“ Jeden Donnerstag wird passende Musik bei der „Notte Italiana“ gespielt. Die Idee zu diesem etwas anderen Weihnachtsmarkt kam, weil es immer mehr Mitbewerber in näherer Umgebung gebe. „Da mussten wir uns etwas einfallen lassen“, so Simon. Wer es doch lieber traditionell mag, bekommt auch Bratwurst, Pommes, Grünkohl, Waffeln, Füchschen Alt und Glühwein an den bekannten Buden. Für die Kinder kommt am 6. Dezember der Nikolaus mit einer Kutsche, es gibt ein Kinderkarussell, Kasperletheater und Stockbrotbacken. „Wir freuen uns auf eine friedliche und genussvolle Zeit auf unserem Weihnachtsmarkt“, so Simon. Geöffnet hat der Markt ab diesem Donnerstag von 12 bis 21 Uhr.

Seit 20 Jahren organisiert die Familie Hermann das Winterdorf am Kaiserswerther Klemensplatz. Der kleine Weihnachtsmarkt ist ein beliebter Treffpunkt im Stadtteil und besteht in diesem Jahr aus zehn weihnachtlichen Hütten, umgeben von einem kleinen Zaun zum Schutz der Kinder. Auf diese wartet ein kleines Karussell und mittwochs um 16 Uhr ein Kasperletheater. Außerdem wird am 28. November ein Kindertag mit Anna und Elsa geboten, am 6. Dezember wird der Nikolaus erwartet und am 12. Dezember findet ein Maskottchentag statt. Im Angebot sind sonst Dekoartikel, kunsthandwerkliche Produkte und Kränze, aber auch kulinarische Spezialitäten, die alle frisch und nach eigenen Rezepten hergestellt werden, darunter Herrmanns patentierte Bratwurst, Glühwein, Waffeln und hausgemachten Eierpunsch. Der Markt hat geöffnet vom 20. November bis 30. Dezember täglich von 11 bis 22 Uhr, ab 26. November täglich von 14 bis 22 Uhr. Am 23. November, 24. und 25. Dezember ist das Winterdorf geschlossen.

Bereits zum fünften Mal findet der Weihnachtszauber auf dem Areal Böhler, Hansaallee 321 statt, der gut überschaubar und damit auch recht gemütlich ist. Schon in den zurückliegenden Jahren war der gesamte Markt aufwendig dekoriert und beleuchtet. Der Veranstalter kündigt nun trotzdem ein neues Hüttenkonzept mit überarbeitetem Design und einige neue Acts an, die das Bühnenprogramm bereichern sollen. Dieses umfangreiche Rahmenprogramm für Menschen jeden Alters und viele kulinarische Köstlichkeiten sind das Markenzeichen des Marktes. Dazu gehören mehrere Besuche vom Weihnachtsmann, Auftritte des New Life Gospelchors und von Volker Rosin, Vorführungen vom Puppentheater Maatz und weihnachtliches Kinderschminken. Der Weihnachtszauber hat in der Zeit von 25. November bis 21. Dezember geöffnet, dienstags bis freitags von 16 bis 22 Uhr, samstags von 13 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr.

Dieser Weihnachtsmarkt sticht aus der Masse hervor: Zum fünften Mal öffnet im Berty-Albrecht-Park unterhalb der Franklinbrücke die „Liebe das Leben Christmas Lounge“. Das Event ist kein klassischer Weihnachtsmarkt, hier steht vor allem das Miteinander, das Treffen mit anderen im Vordergrund. Ein nostalgisches Karussell lässt Kinderaugen leuchten und an der Feuerschale können gemeinsam Marshmallows geröstet werden. Zum Anstoßen gibt’s das „Glühvieh“ vom Kultwinzer Metzger, dazu heiße Specials wie Hot Aperol und Hot Gin Tonic. Allen, die es alkoholfrei mögen, sei der Zero Rosé oder der heiße Kinderpunsch ans Herz gelegt. Damit Weihnachtslieder nicht zur Endlosschleife werden, sorgt ein DJ am Wochenende für musikalische Abwechslung und eine besondere Atmosphäre. Hier wird das Leben und die Gemeinschaft in Pempelfort gefeiert. Allerdings muss man sich noch ein bisschen gedulden: Die Christmas Lounge wird vom 5. bis zum 21. Dezember aufgebaut, immer von 16 bis 22 Uhr.

Die Werbe- und Interessengemeinschaft Gerresheim lädt für zwei Wochenenden auf den Gerricusplatz ein – und zwar 4. bis 7. Dezember sowie 11. bis 14. Dezember. Auch im Düsseldorfer Norden gibt es zumindest kurzzeitige Weihnachtsmärkte. In Kaiserswerth am 6. und 7. Dezember jeweils von 13 bis 21 Uhr am Kaiserswerther Markt. In Angermund startet am Samstag, 29. November, 12 Uhr der Nikolausmarkt an der Graf-Engelbert-Straße mit einem umfangreichen Angebot und Unterhaltungsprogramm. In Unterrath findet der Weihnachtsmarkt auf dem Gelände und der Halle des TuS Nord an der Eckenerstraße 49 statt. Ein Soft-Opening gibt es am Freitag, 28. November, von 18 bis 21 Uhr. Am Samstag ist der Markt von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die Garather Vereine laden mit der Bezirksverwaltungsstelle an den Nachmittagen bis zum letzten Novemver-Wochenende in den Schlosshof Garath zum gemeinnützigen Weihnachtsmarkt ein, bis 18 Uhr, respektive 20 Uhr.