In dieser Woche öffnen unsere Wochentipps wieder an vielen Orten die Türen für inspirierende, heitere und berührende Momente: Von der satirischen Benefizlesung „Feine Ablese“ mit Ismael Fischmord und Stefan Reusch in Bergisch Gladbach über einen Abend zur keltischen Spiritualität in der Melanchthon-Akademie bis hin zur Konzertmeditation „Die Botschaft vom Frieden“ im Altenberger Dom. Die GameNight in Köln Niehl-Riehl lädt zum gemeinsamen Zocken ein, während in der Antoniterkirche festliche Orgelmusik die Reihe „KirchenTöne“ fortsetzt. In Hürth verbindet das „Literarische Geburtstagsständchen“ Musik und Worte, und in Weidenpesch findet die Finissage der Ausstellung „Apokalypse“ mit Impulsen von Frank Vogelsang und Markus Zimmermann statt. Der WDR Rundfunkchor bringt mit „Lux Aeterna“ ein Dunkelkonzert voller Tiefgang in die Trinitatiskirche, und in Dellbrück erlebt das Oratorium „Psalmen und Licht“ seine Uraufführung. In Bayenthal erklingen am Ewigkeitssonntag Brahms’ „Deutsches Requiem“ und Arvo Pärts „Fratres“. Und schließlich öffnet das AntoniterQuartier seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen des kölschen Fastelovends bei „Inside Karneval“.

Feine Ablese für einen guten Zweck

Mit spitzer Feder und feinem Humor treten die Kölner Kabarettisten und Autoren Ismael Fischmord und Stefan Reusch im Engel am Dom in Bergisch Gladbach, Hauptstraße 256, auf. Am Donnerstag, 20. November, 19 Uhr, lesen sie zugunsten des Hospizes am Quirlsberg aus ihrem Buch „Feine Ablese“. Die Veranstaltung ist eine kurzweilige Mischung aus Satire, Lesung und Comedy. Während Fischmord mit seinen Erzählbänden tiefsinnig und skurril zugleich erzählt, ist Reusch als Radiostimme und Kabarettist für seine bissigen Rückblicke auf das Weltgeschehen bekannt. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Hospiz wird gebeten.
www.evk.de

„Was hat die keltische Spiritualität unserer Zeit zu sagen?“

In der Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, geht es am Donnerstag, 20. November, 19.30 Uhr, um die Frage, wie die Glaubenspraxis der irischen und schottischen Mönche neu entdeckt werden kann. Unter dem Titel „Herzensweite und klare Kante“ laden Gerold Vorländer und Antje Rinecker dazu ein, die besondere Spiritualität dieser Bewegung in ihrer Bedeutung für heute kennenzulernen. Die Teilnahme kostet 9 Euro. Eine Anmeldung per Telefon 0221/9318030 oder per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de

Die Botschaft vom Frieden

Worte und Klänge voller Hoffnung stehen im Mittelpunkt der Konzertmeditation „Die Botschaft vom Frieden“, die am Freitag, 21. November, 18 Uhr, im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, stattfindet. Die Theologin Margot Käßmann und der Komponist und Blockflötist Hans-Jürgen Hufeisen laden dazu ein, der Weihnachtsbotschaft vom Frieden auf neue Weise zu begegnen. Käßmanns Texte verbinden biblische Gedanken mit Impulsen für die Gegenwart, während Hufeisens Musik diese mit warmen, klaren Flötentönen zum Klingen bringt. Begleitet werden sie dabei von Thomas Strauß am Klavier. Der Eintritt kostet 28 Euro bei freier Platzwahl. Karten sind im Altenberger Domladen unter Telefon 02174/419903 oder per E-Mail an info@domladen.de sowie über CTS-Eventim und ADTicket erhältlich. Veranstalter ist die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Paderborn-Abdinghof in Partnerschaft mit der Kulturdirektion Dr. Löher, Oelde.
www.altenberg-dom.de

Jugendabend | GameNight digital:analog

Bei der Game Night am Freitag, 21. November, 18 Uhr, im Jugendraum der Evangelischen Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl, Brehmstraße 4-6, gezockt, was das Zeug hält und es werden Gesellschaftsspiele gespielt. Ob analog oder digital – Eine Playstation und verschiedene Gesellschaftsspiele stehen bereit. Wer möchte, kann ein Handy mit PS Remote Play-App oder auch analoge Lieblingsspiele mitbringen.
www.ev-kirche-niehl-riehl

KirchenTöne: Orgelmusik zum Ende des Kirchenjahres

Mit festlicher und nachdenklicher Orgelmusik beschließt Kirchenmusikdirektor Johannes Quack am Freitag, 21. November, 18.15 Uhr, in der Antoniterkirche, Schildergasse 57, das Kirchenjahr. Im Rahmen der Reihe „KirchenTöne“ erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Jean Langlais und weiteren Komponisten, die den Übergang zwischen Ewigkeitssonntag und Advent musikalisch gestalten. Die traditionsreiche Konzertreihe „KirchenTöne“ der Evangelischen Gemeinde Köln bietet seit über 20 Jahren ein Podium für anspruchsvolle Kirchenmusik und öffnet zugleich Raum für neue Klangwelten. Der Eintritt ist frei.
www.antonitercitykirche.de

„Literarisches Geburtstagsständchen“

Ein besonderer Abend voller Klang und Literatur erwartet das Publikum am Freitag, 21. November, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), in der Kulturkirche Hürth, Martin-Luther-King-Kirche, Villering 38. Unter dem Titel „Literarisches Geburtstagsständchen“ gestalten die Lesefreunde Hürth e.V. gemeinsam mit einem Ensemble des Kölner Männer-Gesang-Vereins ein Programm, das Musik und Literatur zu einer heiteren wie festlichen Feier verbindet. Der Eintritt ist frei.
www.evangelisch-in-huerth.de

„Apokalypse“ – Finissage mit Impulsvortrag und Ausklang

Mit „Apokalypse – Der offene Himmel und unsere Zukunft“ beschließt die Evangelische Begegnungsgemeinde Köln am Samstag, 22. November, 17 Uhr, in der Evangelischen Erlöserkirche, Derfflingerstraße 9, Köln-Weidenpesch, die Ausstellung von Thomas Baumgärtel; es sprechen Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, und Markus Zimmermann, Superintendent des Kirchenkreises Köln-Nord, anschließend Ausklang.
www.begegnungsgemeinde.de

„Lux Aeterna“ – Dunkelkonzert in der Trinitatiskirche

Ein besonderes Hörerlebnis im Kerzenschein gestaltet der WDR Rundfunkchor am Samstag, 22. November, 18 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4. Unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Philipp Ahmann widmet sich das Ensemble dem Thema Licht und Ewigkeit mit Werken von Thomas Tallis, Anders Hillborg, Jacob Benjamin Mühlrad, Felix Mendelssohn Bartholdy, Herbert Howells und Edward Elgar. Auf dem Programm stehen unter anderem „O nata lux“ von Thomas Tallis, „Mouyayoum“ von Anders Hillborg, „Anim Zemirot“ von Jacob Benjamin Mühlrad und „Denn er hat befohlen seinen Engeln“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Höhepunkte des Abends bilden „Requiem“ von Herbert Howells mit seiner doppelten Bitte um ewige Ruhe sowie „Lux Aeterna“ von Edward Elgar in der Chorfassung der berühmten Enigma-Variationen. Der Eintritt kostet 21 Euro. Tickets sind im WDR-Ticketshop unter www.ticketshop-orchesterundchor.wdr.de erhältlich.
www.trinitatiskirche-koeln.de

„Psalmen und Licht“

Am Sonntag, 23. November, 17 Uhr, erklingt in der Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, das Oratorium „Psalmen und Licht“ von Thomas Becker in seiner Uraufführung. Unter der Leitung des Komponisten musizieren die Pauluskantorei, Anna Fischer (Mezzosopran), Jens Lauterbach (Tenor), ein Streichquartett und Sigrid Sachse am Klavier. Das Werk verbindet biblische Texte aus den Psalmen mit neu komponierter Musik und schafft so einen Klangraum zwischen Wort, Glaube und Licht. Der Eintritt ist frei.
www.evangelisch-in-koeln-dellbrueck-holweide.de

„Selig, die da Leid tragen“

Mit zwei außergewöhnlichen Werken voller Trost und Tiefe begeht die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal den Ewigkeitssonntag am Sonntag, 23. November, 18 Uhr, in der Reformationskirche Köln, Mehlemer Straße/ Ecke Goethestraße. Unter der Leitung von Samuel Dobernecker, Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd, erklingt „Fratres“ von Arvo Pärt sowie das große Oratorium „Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift“ (Opus 45) von Johannes Brahms. Mitwirkende sind Elisabeth Menke (Sopran), Thomas Bonni (Bariton), das Neue Rheinische Kammerorchester und das Vokalensemble an der Reformationskirche. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Inhaberinnen und Inhaber des Köln-Passes, Studierende und Auszubildende), Kinder und Jugendliche im Alter bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
www.kirche-bayenthal.de

AntoniterAbend: Inside Karneval

Ein Blick hinter die Kulissen des kölschen Fastelovends erwartet die Gäste am Mittwoch, 26. November, 19 Uhr, im AntoniterQuartier, Antoniterstraße 14–16. Unter dem Titel „Inside Karneval“ berichten René Klöver (Prinz René I.) und Hendrik Ermen (Jungfrau Marlis) von ihren Erlebnissen als Teil des Kölner Dreigestirns 2024/25. Im Gespräch mit Markus Herzberg erzählen sie von emotionalen Momenten, Begegnungen und Erfahrungen zwischen Bühne, Saal und Straßenkarneval – und lassen das Sessionsmotto „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ noch einmal lebendig werden. Der Eintritt ist frei.
www.antonitercitykirche.de

Print Friendly, PDF & EmailDrucken

Text: APK
Foto(s): APK/Canva