Auswertung von Bürgerumfrage

Neue Studie: Das verbinden Nürnberger mit ihrer Stadt

19.11.2025 – 17:57 UhrLesedauer: 1 Min.

Der Eingang zum Nürnberger Christkindlesmarkt (Archivbild): Der Weihnachtsmarkt der Frankenmetropole ist deutschlandweit bekannt.Vergrößern des Bildes

Der Eingang zum Nürnberger Christkindlesmarkt (Archivbild): Der Weihnachtsmarkt der Frankenmetropole ist deutschlandweit bekannt. (Quelle: IMAGO/Ardan Fuessmann)

Fast 4.000 Menschen beteiligten sich an einer großen Bürgerumfrage. Die Ergebnisse sollen in die Weiterentwicklung der Nürnberger Stadtmarke einfließen.

Die Nürnberger verbinden ihre Stadt vor allem mit dem Christkindlesmarkt, der Altstadt samt Kaiserburg sowie typischen Spezialitäten wie Lebkuchen und Bratwürsten. Das geht aus der Bürgerumfrage „Nürnberg erleben 2024“ hervor, deren Ergebnisse die Stadt am Mittwoch (19. November) vorgestellt hat.

Für die Befragung hatte das Amt für Stadtforschung und Statistik im Auftrag des Amts für Kommunikation und Stadtmarketing im Sommer 10.000 zufällig ausgewählte Einwohner ab 18 Jahren angeschrieben. 3.939 von ihnen beteiligten sich und füllten den Fragebogen online sowie in Papierform aus – eine Rücklaufquote von 41,2 Prozent.

Nach den Ergebnissen fühlen sich 82 Prozent der Teilnehmenden in ihrem Stadtteil wohl; 81 Prozent bescheinigen Nürnberg eine attraktive Natur- und Landschaftsumgebung. 91 Prozent finden, dass sich in der Stadt viel Geschichte erleben lässt, 86 Prozent sehen Nürnberg zudem als wichtigen Ort der internationalen Zeitgeschichte. Rund drei Viertel der Befragten beschreiben die Stadt als „bodenständig“, viele auch als „schön“ und „sympathisch“.

Als Messestandort genießt Nürnberg laut Umfrage ein hohes Renommee: 89 Prozent halten die Stadt für international bekannt, 84 Prozent loben die gute verkehrliche Anbindung innerhalb Deutschlands. Die Ergebnisse sollen in die derzeit laufende Weiterentwicklung der Nürnberger Stadtmarke einfließen, die die Stärken und Besonderheiten der Stadt stärker hervorheben soll.