Das polnische Designbüro Mistovia entwarf ein Tylko-System, das nicht nur Bücher und Objekte inszeniert, sondern dank Schubladen versteckten Stauraum bietet.

Mistovia

Bücherregal gestalten: So geht es richtig

Um solch ein zugeschnittenes Regal zu erhalten, muss längst nicht mehr der Schreiner kontaktiert werden. Dank Anbieter wie Cabinet, MYCS oder Tylko lassen sich Bücherregale heutzutage im Internet zentimetergenau konfigurieren und zusammenstellen. Doch was gilt es zu beachten?

1. Bestandsaufnahme machen

„Im ersten Schritt sollte eine Bestandsaufnahme erfolgen“, empfiehlt Sylwia Gieruszyńska, Interior Designerin bei Tylko. „Dazu zählen Fragen wie: Was kommt ins Regal, wie viele Bücher besitze ich, welche Größe weisen sie auf und wie möchte ich meine Sammlung anordnen.“ Das definiert wiederum, ob das Regal rundum offen ist, oder doch geschlossene Flächen aufweist, etwa für Akten und Dokumente. Stifteboxen, Papier und Schreibwaren wiederum lassen sich am besten in Schubladen auf Griffhöhe verstauen.

2. Ordnungssystem festlegen

Es gibt eine Vielzahl von Methoden, wie man seine eigene Büchersammlung organisieren kann. „Zu den grundlegenden gehört die alphabetische, thematische, chronologische, farbliche oder größenmäßige Ordnung der Bücher. Andere wiederum sortieren ihre Bücher danach, wie oft sie sie nutzen. Hier muss man sich lediglich Gedanken über die eigenen Gewohnheiten machen und entscheiden, was für die eigene Sammlung am besten passt“, rät Gieruszyńska. Darüber hinaus müssen Bücher nicht zwingend mit dem Buchrücken in den Raum eingereiht werden. „Gerade für alte, empfindliche Bücher ist es durchaus von Vorteil, sie mit dem Rücken nach innen ins Regal zu stellen. So behält es seine Form bei.“