Eine Frau geht bei Schneetreiben in Hamburg an einem obdachlosen Menschen vorbei.

AUDIO: Kalte Nächte bringen Obdachlose in Gefahr (1 Min)

Stand: 20.11.2025 07:32 Uhr

Bei sinkenden Temperaturen und frostigen Nächten in Hamburg könnte es für obdachlose Menschen, die draußen übernachten, lebensgefährlich werden.

Für die 3.800 Obdachlosen in Hamburg stehen 700 Betten im Winternotprogramm zur Verfügung und rund 600 weitere in Notübernachtungsplätzen. Zahlreiche Ehrenamtliche kümmern sich um diejenigen, die jetzt auf Hamburgs Straßen übernachten.

Gerade erst hat das Ergebnis einer Gesundheitsbefragung ergeben, dass fast 70 Prozent der Obdachlosen in Hamburg über gesundheitliche Probleme berichten. Die Plätze im Winternotprogramm und den anderen Notübernachtungsstandorten reichen bei weitem nicht für alle obdachlosen Menschen in der Stadt. Aber viele meiden auch die Unterkünfte, immer wieder bleiben Plätze frei.

Programm soll nur vor dem Erfrieren schützen

In den Unterkünften finden Bedürftige in der Zeit von 17 bis 9.30 Uhr einen Schlafplatz und erhalten zudem am Abend eine warme Mahlzeit und am Morgen ein Frühstück. Tagsüber müssen die Obdachlosen die Unterkünfte wieder verlassen, denn das Winternotprogramm soll Menschen ohne Dach über dem Kopf nur vor dem Erfrieren schützen. In der Zeit von 9.30 und 16.30 Uhr stehen den Menschen Tagesaufenthaltsstätten, etwa in der Hamburger Bundesstraße im Stadtteil Eimsbüttel, zur Verfügung.

Der Mitternachtsbus der Diakonie versorgt in Hamburg Obdachlose.

Engagement in Hamburg: So unterstützen Sie Obdachlose auf respektvolle Weise in der kalten Jahreszeit.

Kältebus kann gerufen werden

Auch der Kältebus des Vereins CaFée mit Herz ist unterwegs und bringt Bedürftige zu den Unterkünften oder versorgt sie mit warmen Getränken und Schlafsäcken. Der Kältebus ist zwischen 19 und 24 Uhr unter der Telefonnummer (0151) 65 68 33 68 erreichbar. Er kann angerufen werden, wenn der Verdacht besteht, dass ein obdachloser Mensch zu erfrieren droht oder Hilfe benötigt.

Weitere Hilfsangebote für Obdachlose hat die Stadt Hamburg auf ihrer Internetseite zusammengestellt.

Ein Mann schüttet zerkleinertes Marihuana in einen Joint.

Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben den Drogenkonsum von Wohnungslosen untersucht. So soll den Menschen besser geholfen werden.

Zelte unter der Hamburger Kennedybrücke

Die Hamburger Sozialbehörde hat obdachlose Menschen zu ihrer Gesundheit befragt. Ein Großteil gab an, dauerhaft beeinträchtigt zu sein.

Eine offenbar obdachlose Frau in der Hamburger Innenstadt.

Die Zahl obdachloser Frauen in Hamburg nimmt offenbar zu. Das zeigen steigende Besucherinnenzahlen im Tagestreff Kemenate.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 20.11.2025 | 08:00 Uhr