Ein interstellarer Komet durchquert das Sonnensystem und erregt großes Aufsehen. Die Nasa koordiniert eine weltweite Beobachtungskampagne. Am 19. Dezember wird der Himmelskörper der Erde am nächsten kommen. Seine Herkunft bleibt weiterhin ein Rätsel.
Der Komet 3I/Atlas, das dritte bekannte interstellare Objekt im Sonnensystem, wird laut Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa von Forschern weltweit im Rahmen einer „bislang beispiellosen sonnensystemweiten Beobachtungskampagne“ untersucht. Bislang konnten unter anderem zwölf Teleskope sowie Nasa-Sonden Aufnahmen des Kometen machen, weitere Beobachtungen sind geplant, teilte die Behörde bei einer Pressekonferenz mit.
Über den relativ großen, von Gas und Staub umgebenen interstellaren Besucher, der mit hoher Geschwindigkeit durch unser Sonnensystem reist, ist bisher noch vieles unklar. Am 19. Dezember wird der Komet unserem Planeten am nächsten sein und sich auf etwa 270 Millionen Kilometer annähern. Zum Vergleich: Die mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt rund 150 Millionen Kilometer. Eine Gefahr für die Erde stellt der Komet den Wissenschaftlern zufolge nicht dar.
Der erste eindeutig als interstellar identifizierte Besucher wurde 2017 entdeckt: 1I/’Oumuamua, ein zigarrenförmiges Objekt von etwa 400 Metern Länge, das damals in nur einem Viertel der Entfernung Erde-Sonne an der Sonne vorbeigeflogen war. 2019 folgte ein weiterer interstellarer Gast: 2I/Borisov.
Beitragsnavigation