Was sich 2025 in Sachen Urlaub ändert Ab April gilt’s! Einreise nach UK nur noch mit Genehmigung Reisende erwartet 2025 einige Änderungen.

Ob beim Fliegen, mit dem Auto oder dem Zug – 2025 ändert sich für Reisende einiges. (Symbolbild)

Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

2. April 2025 um 14:24 Uhr

Steigende Kosten, neue Pflichten, erweiterte Angebote.
Egal ob wir mit dem Flugzeug, mit dem Auto, mit der Bahn oder mit dem Wohnwagen unterwegs sind – 2025 müssen wir uns beim Reisen auf einige Änderungen einstellen. Ab April gilt: Für Reisen nach Großbritannien brauchen Deutsche eine Extra-Genehmigung. Was dahintersteckt und was sonst noch wichtig ist.

Einreise ins Vereinigte Königreich

Mal eben nach London, Edinburgh oder Co.? Ab dem 2. April 2025 benötigen deutsche Staatsbürger eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Reisen ins Vereinigte Königreich. Die Kosten belaufen sich auf umgerechnet etwa zwölf Euro. Die Genehmigung muss digital – entweder über die UK ETA App oder über das entsprechende Portal der Regierung – beantragt werden und wird in der Regel innerhalb von drei Tagen ausgestellt. „Das ETA-Portal wurde am 5. März 2025 freigeschaltet und steht ab sofort zur Verfügung”, meldet der ADAC auf seiner Website.

Weiter heißt es: „Die ETA-Registrierung muss für jeden einzelnen Reisenden (auch Kinder), unabhängig von der Einreiseart (Flug, Fähre, etc.) gesondert durchgeführt werden. Keine ETA benötigen lediglich Flugreisende, die in Großbritannien nur umsteigen und dabei den Transitbereich des Airports nicht verlassen.”

Reisepass benötigt? Neue Regel für Passbilder

Sind der Reisepass oder der Personalausweis abgelaufen, wird weiterhin ein neuer benötigt. Gedruckte Passbilder haben in Deutschland aber ausgedient. Ende April entfällt die Pflicht, ein auf Papier gedrucktes Passfoto vorzulegen. Ab Mai 2025 soll es ausreichen, ein digitales Passfoto einzureichen.

Bürgerinnen und Bürger sollen geeignete Fotos dann auch in entsprechenden Automaten in den Behörden anfertigen können. Zudem wird eine Zustellung des Passes per Post ermöglicht. Die Änderungen sollen laut Bundesinnenministerium eine Entbürokratisierung und die Digitalisierung vorantreiben.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Preis für Autobahnvignette in Österreich steigt

Der Preis für die Autobahnvignette in Österreich steigt 2025 um 7,7 Prozent. Für Pkw kostet die Jahresvignette nun 103,80 Euro, die Zwei-Monats-Vignette 31,10 Euro, die 10-Tages-Vignette 12,40 Euro und die neue Ein-Tages-Vignette 9,30 Euro.

In der Schweiz bleibt der Preis stabil: Die Vignette kostet weiterhin 40 Franken (etwa 43 Euro) und ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2026 gültig.

Österreich lieben lernen: Im Podcast auf RTL+ könnt ihr das Land und die schönsten Urlaubsorte entdecken – um euren nächsten Urlaub perfekt zu planen.

Italien-Urlauber aufgepasst! Neue Regeln in Mailand und Venedig

Zigarette nach dem Essen im Restaurant? Besser nicht in Mailand! Die italienische Stadt hat laut Medienberichten zum 1. Januar ein fast vollständiges Rauchverbot im öffentlichen Raum eingeführt. Bei Verstoß drohen Geldstrafen von bis zu 240 Euro.

Lese-Tipp: Dolce Vita? Besser nicht! Warum Reisen nach Italien 2025 keine gute Idee sind

Und auch in Venedig wird es strenger: 2025 verdoppelt die Stadt ihre schon 2024 eingeführte Eintrittsgebühr für Tagestouristen. Fällig werden Medienberichten zufolge bis zu zehn Euro pro Tag. Nicht betroffen sind beispielsweise Gäste, die Übernachtungen gebucht haben.

Urlaub auf Sansibar geplant? Das müsst ihr zur Touristen-Versicherung wissen

Sansibar-Besucher benötigen laut Auswärtigem Amt bereits seit dem 1. Oktober 2024 eine Einreiseversicherung der Zanzibar Insurance Corporation (ZIC). Derzeit kostet das pro Person 44 US-Dollar.

Lese-Tipp: Flugpreise ausgewertet – das sind die zehn günstigsten Reiseziele 2025

Neue Regelungen 2025: Das ist jetzt bei der Deutschen Bahn anders

  • Deutschlandticket ist teurer!
    Erst neun, dann 49, jetzt 58! Das beliebte Flatrate-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr wird ab Januar 2025 teurer. Der Preis steigt von bisher 49 Euro auf 58 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket ermöglicht weiterhin die uneingeschränkte Nutzung von Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr.

  • Längere Buchungsfristen und neue Verbindungen
    Zugtickets können ab sofort bis zu zwölf Monate im Voraus gekauft werden – inklusive nationaler Sparpreise, die zum Beispiel bereits für die Sommerferien verfügbar sind.
    Die Deutsche Bahn reagiert zudem auf erhöhte Nachfrage und bietet mehr internationale Zugfahrten an. Dazu gehört die tägliche ICE-Direktverbindung von Berlin nach Paris, die auch in Frankfurt Süd hält.

Urlaub auf Rädern? Neue Regeln für Wohnmobile und Motorräder

  • Gasprüfung für Wohnmobile verpflichtend
    Ab Mitte 2025 wird eine zweijährige Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen mit Flüssiggasanlage verpflichtend. Diese Prüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU) und ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung geregelt. Das Versäumen der Prüffristen kann mit einem Bußgeld zwischen 15 und 60 Euro geahndet werden.

  • Neue Abgasnorm für Motorräder
    Ab dem 1. Januar 2025 tritt die neue Abgasnorm Euro 5+ für Motorräder in Kraft. Ab diesem Datum dürfen nur noch Neufahrzeuge zugelassen werden, die diese Norm erfüllen.

Im Video: Das ändert sich 2025 im Geldbeutel

02:40 min

Im Überblick

Das ändert sich 2025 im Geldbeutel

Tanken, Führerschein, Hauptuntersuchung: Das ist seit dem Jahreswechsel anders

  • Tanken und Versicherungsbeiträge werden teurer
    Zum 1. Januar 2025 steigt der CO2-Preis von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne. Das könnte die Kraftstoffpreise erhöhen. Nach Schätzungen des ACV Automobil-Club Verkehr wird ein Liter Benzin um etwa 4,3 Cent teurer, Diesel um 4,7 Cent.
    Auch mit weiter steigenden Kfz-Versicherungsbeiträgen rechnen Experten. Bereits jetzt sind die Prämien laut einem Vergleichsportal durchschnittlich 24 Prozent höher als im Vorjahr. Ursache sind unter anderem die gestiegenen Kosten für Ersatzteile und Werkstattdienste.

  • Führerschein umtauschen! Lappen-Frist auf dem Schirm?
    Der klassische Papierführerschein wird 2025 nahezu vollständig ersetzt. Bis zum 19. Januar 2025 müssen alle Personen der Jahrgänge ab 1971 ihren alten Führerschein in die neue, fälschungssichere Scheckkartenvariante umtauschen. Ältere Jahrgänge (vor 1953) haben für den Wechsel noch Zeit bis zum 19. Januar 2033.
    Die Umstellung basiert auf einer EU-Richtlinie, die den Schutz vor Fälschungen verbessern soll. Wer die Frist versäumt, riskiert Bußgelder und mögliche Einschränkungen im Straßenverkehr.

  • Orangefarbene Plakette? Hauptuntersuchung fällig!
    Plakette checken!Fahrzeuge mit einer orangefarbenen HU-Plakette müssen 2025 zur Hauptuntersuchung. Die Farbe der Plakette zeigt das Jahr der Fälligkeit an, die Zahl in der Mitte den genauen Monat. Wird der Termin um mehr als zwei Monate überschritten, drohen Bußgelder bei Polizeikontrollen.
    Zudem wird eine intensivere und somit kostenaufwendigere Untersuchung erforderlich. Es empfiehlt sich daher, die Fristen rechtzeitig einzuhalten. (dpa, sli, vho, mit spot on news)

Lese-Tipp: Stichtag verpasst? Das passiert, wenn ihr mit dem alten Lappen erwischt werdet