Hauptbahnhof gesperrt

So kommen Eintracht-Fans zum Spiel nach Köln

21.11.2025 – 01:32 UhrLesedauer: 2 Min.

Eintracht Frankfurt Fan-Schals (Symbolbild): Die Anreise nach Köln wird am Samstag zur Herausforderung.Vergrößern des Bildes

Eintracht Frankfurt Fan-Schals (Symbolbild): Die Anreise nach Köln wird am Samstag zur Herausforderung. (Quelle: IMAGO/osnapix / Marcus Hirnschal/imago-images-bilder)

Der Kölner Hauptbahnhof ist wegen Bauarbeiten gesperrt. Eintracht-Fans müssen am Samstag umplanen. An welchem Bahnhof sie stattdessen aussteigen sollen.

Eintracht Frankfurt tritt am Samstagabend beim 1. FC Köln an – doch die Anreise mit der Bahn wird zur Herausforderung. Der Kölner Hauptbahnhof ist noch bis zum 24. November gesperrt. Grund ist die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks.

Eintracht Frankfurt hat seine Fans über die geänderte Anreise informiert. Gästefans, die mit der Bahn anreisen, werden gebeten, am Bahnhof Köln Messe/Deutz auszusteigen. Von dort fährt die KVB-Linie 1 regulär zur Haltestelle Rhein-Energie-Stadion.

Das Spiel beginnt am Samstag um 18.30 Uhr. Das Stadion öffnet bereits um 16.30 Uhr. Die Eintrittskarte berechtigt zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum Betriebsschluss. Die Karte muss dafür vorab aktiviert werden.

Für Fans, die mit dem Auto anreisen, steht der Parkplatz P3 am Brauweiler Weg zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt neun Euro und kann nur bargeldlos bezahlt werden. Bei Vorabreservierung reduziert sich der Preis auf acht Euro. Busse können auf dem Parkplatz P4 an der Aachener Straße 800 parken. Die Gebühr beträgt 20 Euro.

Das gesamte Gästekontingent für das Spiel ist bereits im Vorverkauf verkauft worden. Eine Tageskasse wird nicht geöffnet.

Die Deutsche Bahn investiert rund 360 Millionen Euro in die beiden neuen Stellwerke im Kölner Knoten. In den vergangenen vier Jahren wurden 176 neue Signale aufgestellt und 208 Kilometer Kabel verlegt. Mit der Modernisierung soll der Zugverkehr zuverlässiger und robuster werden.