Förderung an Goethe-Universität
620 Studierende erhalten ein Deutschlandstipendium
Aktualisiert am 21.11.2025 – 17:35 UhrLesedauer: 1 Min.
Gruppenfoto in der Rotunde: In diesem Jahr erhalten 620 Stipendiaten eine Förderung an der Goethe-Uni. (Quelle: Uwe Dettmar )
Die Frankfurter Goethe-Universität vergibt so viele Deutschlandstipendien wie nie zuvor. Wie hoch ist die monatliche Förderung und wie bekommt man sie?
Die Frankfurter Goethe-Universität hat in diesem Jahr 620 Deutschlandstipendien vergeben – ein Rekordwert in der Geschichte der Hochschule. Die Universität übertraf damit sogar die offiziell zulässige Höchstzahl an Förderungen von 617 Stipendien, heißt es in einer Mitteilung.
Möglich wurde dieser Erfolg nach Angaben der Universität durch weitere Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen, die die staatlich geförderte Summe aufstocken. Auch die gezielte Umverteilung freier Kontingente aus anderen hessischen Hochschulen trug dazu bei.
Das Deutschlandstipendium bietet den Studierenden mehr als die monatliche Finanzspritze von 300 Euro. Es eröffne Zugang zu Netzwerken, Workshops und Mentoring-Programmen. Bewerben können sich Studierende mit sehr guten Noten und Menschen mit gesellschaftlichem Engagement. Besonders gute Chancen hätten Erstakademiker und Studierende mit Migrationsgeschichte.
Über die Auswahl entscheide dann ein Gremium mit Vertretern aller 16 Fachbereiche der Universität. Bei der Entscheidung zählen neben Leistung vor allem Eigeninitiative, Teamfähigkeit und soziales Engagement.
Die aktuelle Statistik zeigt: 32 Prozent der Geförderten haben einen Migrationshintergrund, 41 Prozent studieren als Erste in ihrer Familie, und 14 Prozent erhalten zusätzlich Bafög. Seit dem Start 2011 wurden an der Goethe-Universität fast 8.000 Stipendien vergeben. Die gesammelten Spenden – über eine Million Euro allein 2025 – verdoppelt der Bund jedes Jahr.
