Die US-Regierung hebt die erst im Sommer verhängten Strafzölle auf Lebensmittelimporte aus Brasilien auf. Die Importgebühr von 40 Prozent auf Rindfleisch, Kaffee und verschiedene Früchte aus Brasilien werde nicht mehr erhoben, teilte die Trump-Regierung mit. Die Anordnung gilt rückwirkend ab dem 13. November. Bereits gezahlte Zölle könnten erstattet werden.
Nach Angaben des Weißen Hauses folgt die Aufhebung der Zölle auf Gespräche zwischen Trump und Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva. Trump stand in den USA zuletzt zunehmend wegen steigender Lebensmittelpreise unter Druck.
Bolsonaro wegen versuchten Staatsstreichs zu Haftstrafe verurteilt
Die USA hatten die Zölle im Juli als Reaktion auf die strafrechtliche Verfolgung von Brasiliens ehemaligem Präsidenten Jair Bolsonaro eingeführt. Im September wurde Bolsonaro schließlich wegen eines versuchten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt. Trump hatte das Vorgehen gegen Bolsonaro als politisch motiviert bezeichnet.
Brasiliens Präsident Lula begrüßte die Entscheidung und sagte, er sei
„glücklich“. „Diese Dinge werden geschehen, wenn wir es schaffen, den
Respekt der Menschen zu gewinnen“, sagte er. Brasilien liefert ein Drittel des in den
USA konsumierten Kaffees und hat sich in jüngster Zeit zu einem
wichtigen Lieferanten von Rindfleisch entwickelt.
Die Preise für Lebensmittel waren in den USA in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Nach den jüngsten verfügbaren Daten für
September war Hackfleisch vom Rind fast 13 Prozent teurer als im
Vorjahr, Steaks kosteten fast 17 Prozent mehr. Die Preise für
Bananen lagen rund sieben Prozent höher. Bereits vor einigen Tagen hatte Trump einige seiner selbst verhängten Zölle auf Lebensmittel wieder abgeschafft. Zuvor hatte der US-Präsident lange darauf beharrt, dass die Einfuhrzölle die Inflation nicht anheizen würden.
Donald Trumps Zollpolitik
USA und Schweiz:
200 Milliarden Franken und eine Rolex für Donald Trump
Chinesische Handelsrouten:
Nicht bestellt, trotzdem geliefert