Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.
Teilen
Die USA verhängten im Juli 2025 Zölle auf brasilianische Lebensmittel in der Höhe von 40 Prozent. US-Präsident Donald Trump wollte damit das Land bestrafen, weil der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen eines versuchten Staatsstreichs verurteilt wurde. Jetzt hat US-Präsident Donald Trump diese Zölle teilweise wieder aufgehoben. Laut US-Medien wolle die Regierung damit auf die gestiegenen Lebensmittelkosten reagieren. SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim erklärt die Zusammenhänge.

Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Personen-Box aufklappen
Personen-Box zuklappen
Matthias Heim hat Wirtschaftsgeschichte studiert. Seit 2007 arbeitet er für Radio SRF, seit 2016 ist er Wirtschaftsredaktor. Seine Spezialgebiete sind Aviatik, Tourismus, Verkehr, Detailhandel und Energie.
Warum hebt der US-Präsident punktuell die Zölle auf?
In den USA ist es tatsächlich so, dass gewisse Preise – gerade für Nahrungsmittel – in den vergangenen Wochen und Monaten stark gestiegen sind. Zwei Beispiele: Bananen sind innerhalb eines Jahres um sieben Prozent teurer geworden, Kaffee kostet fast 20 Prozent mehr. Deshalb ist es kein Zufall, dass Trump gerade für diese Produkte die Zölle aufhebt.
Wie haben sich die Preise in den USA in den letzten Monaten entwickelt?
Bislang hält sich die Teuerung in den USA im Grossen und Ganzen noch in Grenzen; aktuell liegt sie über alle Waren hinweg bei gut drei Prozent – im Vergleich September 2024 zu September 2025. Die Oktoberzahlen fehlen übrigens noch wegen des Stillstands bei den US-Behörden. Trotzdem zeigt sich, dass die Teuerung in den vergangenen Monaten tendenziell zugenommen hat und es ist zu erwarten, dass die Preise aufgrund der Zölle weiter steigen dürften.
Sind die Preise in den USA wegen der Zölle gestiegen?
Es ist unklar, welchen Anteil die Zölle haben. Gerade Kaffee, aber auch Kakao sind jüngst weltweit teurer geworden, aufgrund schlechter Ernten in verschiedenen Anbauländern. Die Folgen davon zeigen sich übrigens auch in der Schweiz. Schokolade kostet spürbar mehr. Aber in den USA kommen zusätzlich zu diesen Faktoren noch die Zölle dazu.
Welche Folgen hat die Aufhebung der Zölle für Schweizer Unternehmen im Kaffeemarkt?
Die Schweiz spielt vor allem bei der Weiterverarbeitung von Kaffee eine zentrale Rolle, z.B. in Form von Kapseln. Ein Drittel aller Schweizer Kaffeeexporte geht in die USA, im vergangenen Jahr im Wert von mehr als einer Milliarde Franken. Allerdings wurde der Schweizer Kaffee in den USA ab Sommer mit hohen Zöllen belegt. Doch nun sollen diese Zölle ganz grundsätzlich fallen, wie Trump schon vor einigen Tagen angekündigt hatte. Trump hebt nicht nur die Zölle auf brasilianischen Kaffee auf, sondern für jeglichen Kaffee, der in die USA importiert wird. Und das könnte nun auch Nespresso und dem Mutterkonzern Nestlé entgegenkommen, wie der «Tages-Anzeiger» heute schreibt. Demnach sollen die Kapseln von Nespresso zollbefreit werden. Denn weltweit werden sämtliche Nespresso-Kapseln in einer der drei Fabriken in der Schweiz produziert.
Wird Donald Trump von der wirtschaftlichen Realität eingeholt?
Durchaus, wobei er das so explizit nicht zugibt. Viel mehr begründet die US-Regierung den Rückzug der Zölle unter anderem damit, dass es Produkte betreffe, die in den USA gar nicht angebaut würden. Deshalb müssten auch keine US-Produzenten durch Zölle geschützt werden. Grundsätzlich ist es aber so, dass steigende Lebensmittelpreise immer auf die amtierende Regierung zurückfallen. Diese Erfahrung musste auch Joe Biden machen.
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.
Teilen