Michael Olise

Stand: 22.11.2025 17:26 Uhr

Zwei Gegentore innerhalb von fünf Minuten nach Eckstößen – dann ging beim FC Bayern München die Post ab. Vor allem Michael Olise sorgte in der Fußball-Bundesliga trotz eines 0:2-Rückstandes für einen 6:2 (2:2)-Sieg gegen den SC Freiburg. Lennart Karl traf zum 1:2 (22. Minute), dann legte Olise nach (45.+2), Dayot Upamecano (56.), Harry Kane (60.), Nicolas Jackson (78.) und wieder Olise (84.), der auch drei Tore vorbereitete, vollendeten die Wende.


Sebastian Hochrainer

Im Spiel gegen Bayer Leverkusen (3:0) hatte Vincent Kompany das klare Signal seiner Mannschaft bekommen, dass es kein Problem sei, Stammkräften mal eine Pause zu geben. Entsprechend leicht tat sich der Trainer damit, Joshua Kimmich auf die Bank zu setzen, nachdem er nach wie vor Probleme am Sprunggelenk hatte. Doch anders als Leverkusen ergab sich Freiburg nicht dem personell nicht ganz vollbesetzten Star-Ensemble der Bayern.

Alarmstufe Rot bei Freiburgs Ecken

Von der ersten Minute an stürmte die Mannschaft von Trainer Julian Schuster so sehr Richtung Münchner Tor wie es noch kein Team in dieser Saison getan hatte. Jan-Niklas Beste hatte schon in der ersten Minute die erste gute Gelegenheit, das Spiel fand fast ausschließlich in der Hälfte des Rekordmeisters statt. Und der wurde dann von der Stärke des Gegners bei Standardsituationen überrascht.

Nach einer Eckballvariante, bei der Matthias Ginter nach einer flachen Hereingabe mit der Hacke verlängert hatte, erzielte Yuito Suzuki die frühe und verdiente Führung für Freiburg (12.). Und kurz danach erhöhte Johan Manzambi per Kopf auch noch zum 2:0, wieder nach einem Eckstoß, diesmal hatte Beste den Ball direkt auf den zweiten Pfosten geflankt (17.).

Karl zaubert den FC Bayern zurück ins Spiel

Nach 20 Minuten legten dann aber die Bayern einige Gänge zu. Karl vergab die erste Gelegenheit, weil er ganz offensichtlich kein Spezialist für Kopfbälle ist (21.) – wie riesig dafür seine Qualitäten mit den Füßen sind, zeigte der Youngster kurz danach. Ein Zuspiel von Olise legte sich Karl mit einem Kontakt am Gegenspieler vorbei und verwandelte mit dem „schwachen“ rechten Fuß zum Anschlusstreffer (22.).

Bei seinen ersten beiden Partien für die deutsche U21-Nationalmannschaft hatte der 17-Jährige bereits drei Tore erzielt, nun war er wieder erfolgreich. Insgesamt war Karl der aktivste Spieler seines Teams, das sich danach schwer tat. Freiburg baute das Bollwerk auf, verteidigte mit der gesamten Mannschaft und ließ nichts zu – bis zur Nachspielzeit.

Olise, Upamecano – und die Bayern rollen wieder

Einen Schuss von Aleksandar Pavlovic konnte Noah Atubolu zunächst noch abwehren, doch München setzte nach und Karl drehte den Spieß um, bediente Olise, der den Ausgleich erzielte (45.+2). Atubolu war wieder dran, konnte den Ball aber nicht um den Pfosten drehen – so ganz chancenlos sah der Freiburger Torhüter allerdings nicht aus. Fakt war aber, dass die Bayern wieder voll im Spiel waren.

Und ganz besonders Karl, der auch nach der Pause weiterwirbelte und erneut traf – allerdings hatte Vorlagengeber Josip Stanisic vorher im Abseits gestanden (52.). Alles in Ordnung war dann aber in der 55. Minute, als Upamecano die bayrische Wende perfektmachte. Auch die Bayern zeigten, dass sie Eckbälle können, der Franzose wurde freigeblockt und traf aus vier Metern zum 3:2 (56.).

Kane und Jackson sorgen für deutliche Verhältnisse

Schon da deutete sich an, dass die Bayern noch den ein oder anderen Treffer nachlegen würden, das Kompany-Team war einfach nicht aufzuhalten, obwohl Freiburg gar nicht schlecht verteidigte. Und so hatte dann auch Kane seinen Moment, als ihm der Ball eher zufällig vor seinen linken Fuß fiel und er zu seinem 14. Saisontor verwandelte (60.). Die Gäste hatten beim Stand von 2:0 von einem Sieg geträumt, jetzt mussten sie aufpassen, nicht unter die Räder zu geraten.

Das schien den Freiburgern zu gelingen, die sich gegen die weiter stürmenden Bayern stemmten. Die erlitten auch einen Rückschlag, weil der überragende Karl nach 70 Minuten vorzeitig verletzt vom Feld musste. Ohne den noch nicht mal volljährigen Wirbelwind passierte erstmal auch nicht mehr ganz so viel – doch dann legte der bärenstarke Olise zum dritten Mal vor, diesmal für Jackson (78.).

Schlusspunkt von Olise vor Arsenal-Gipfel

Und so schossen sich die Bayern standesgemäß auf das nächste Gipfeltreffen auf internationaler Bühne ein – zumal Olise noch ein wunderschönes Tor per Schlenzer zum 6:2-Endstand gelang (84.). Damit war der Franzose an fünf der sechs Treffer direkt beteiligt und stellte sogar Karl in den Schatten.

Nachdem es in der Champions League zuletzt einen prestigereichen Erfolg bei Paris St. Germain (2:1) gab, steht für die Bayern in der Königsklasse nun das nächste Erster-gegen-Zweiter-Spiel auf dem Programm, am Mittwoch (20.45 Uhr) ist München beim FC Arsenal zu Gast. Auch Freiburg ist international unterwegs, in der Europa League geht es für das Schuster-Team einen Tag später um 18.45 Uhr bei Viktoria Pilsen weiter.