Amberg. Zum Welt-AIDS-Tag 2025 am 1. Dezember verteilt das Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach in der Fußgängerzone Brezen in Form der roten Schleife. Die Aktion setzt ein Zeichen für Aufklärung, Mitgefühl und gegen Ausgrenzung.

Anlässlich des weltweiten Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember organisiert das Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach regelmäßig eine Aktion, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen anspricht. In diesem Jahr verteilt das Gesundheitsamt in der Amberger Fußgängerzone Brezen in Form der bekannten AIDS-Schleife, die weltweit als das Symbol für Toleranz und Mitgefühl gegenüber HIV-positiven Menschen bekannt ist.

Seit mehr als 35 Jahren erinnert der Welt-AIDS-Tag an die Menschen, die mit HIV leben, und an jene, die an den Folgen einer AIDS-Erkrankung verstorben sind. Zugleich ist der Welt-AIDS-Tag ein internationaler Appell, sich für ein diskriminierungsfreies Miteinander einzusetzen. Denn Betroffene sind auch heute noch mit Vorurteilen, Ausgrenzung und Unwissenheit konfrontiert.

Leben mit HIV: Alltag zwischen Angst, Scham und gesellschaftlichem Rückzug

Die Diagnose HIV-positiv verändert das Leben der Betroffenen schlagartig. Viele berichten von großer Unsicherheit, Angst vor der Zukunft sowie von Schuldgefühlen und Scham. Hinzu kommen häufig Erfahrungen mit Stigmatisierung – sei es im beruflichen Umfeld, im sozialen Kontakt oder im Gesundheitswesen. Die Sorge anderer Menschen, sich im Alltag anzustecken, beruht weiterhin oft auf Unkenntnis.

Dabei hat der medizinische Fortschritt die Perspektiven für Menschen mit HIV grundlegend verändert: Eine frühzeitige und konsequente Behandlung ermöglicht heute ein Leben ohne Ausbruch der AIDS-Erkrankung. Menschen mit HIV können ein langes, gesundes und erfülltes Leben führen – ohne Einschränkungen im Alltag oder in sozialen Beziehungen. Unter wirksamer Therapie ist HIV sexuell auch nicht übertragbar, ein entscheidender Fakt, der nach wie vor zu wenig bekannt ist.

Solidarität zeigen – jeden Tag

Der Welt-AIDS-Tag ist mehr als ein Gedenktag. Er ist ein Aufruf, Verantwortung zu übernehmen, Empathie zu zeigen und Vorurteile abzubauen. Unter dem Motto “Gemeinsam. Gerade jetzt” appellieren das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) und die Deutsche Aidshilfe (DAH) an die Öffentlichkeit, sich aktiv für Aufklärung und Akzeptanz einzusetzen. Das gewählte Motto setzt ein bewusstes Signal gegen das zunehmend polarisierte gesellschaftliche Klima und unterstreicht die Notwendigkeit, gerade jetzt aufeinander zuzugehen und Solidarität zu zeigen.

Information, Beratung und anonymer HIV-Test

Wer sich intensiver über HIV und AIDS informieren möchte, findet auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung Wissenswertes sowie Interviews mit Betroffenen. Auch die Sozialpädagogen und Ärzte im Gesundheitsamt stehen gerne für anonyme Informationen und Aufklärungsgespräche oder einen anonymen HIV-Test zur Verfügung.