Weihnachtstradition in Dresden

Erste Teile für riesigen Christstollen gebacken

23.11.2025 – 14:57 UhrLesedauer: 1 Min.

Backen der Stollenplatten für den Dresdner RiesenstollenVergrößern des Bildes

Der Riesenstollen entsteht aus hunderten einzelner Platten: Die Ersten wurden schon gebacken. (Quelle: Daniel Wagner/dpa/dpa-bilder)

In zwei Wochen soll das Riesenexemplar angeschnitten werden. Die ersten Stücke hat der Verband schon gebacken.

Der Schutzverband Dresdner Stollen hat am Wochenende 275 Stollenplatten für den traditionellen Dresdner Riesenstollen gebacken. Wie der Verband mitteilte, wiegen die einzelnen Platten jeweils sieben Kilogramm und messen 60 mal 40 Zentimeter.

Die Platten werden zu einem imposanten Stollen mit 2,80 Meter Länge und 1,40 Meter Breite zusammengefügt. Beim Stollenfest am 6. Dezember transportiert eine Prozession das XXL-Gebäck durch die Stadt zum Striezelmarkt, wo es feierlich angeschnitten wird. Der Verkaufserlös fließt in soziale Projekte.

Andreas Wippler, Bäckermeister und Chef des Schutzverbandes, betont: „Der Riesenstollen ist für uns nicht nur eine liebgewonnene Tradition, sondern ein echtes Herzstück der Arbeit unseres Verbandes. Er steht für all das, was unsere Gemeinschaft ausmacht: Leidenschaft, Handwerkskunst und ein festes Miteinander.“

Die Marke Dresdner Christstollen lebe von der besonderen Verbundenheit der Stollenbäcker der Stadt, fügte Wippler hinzu. Nirgendwo werde das deutlicher als in diesem Gemeinschaftswerk.