Die EU plant eine umfassende Reform der Fahrzeugsicherheit: Künf­tig sollen digitale Zulassungen eingeführt, ältere Autos jährlich ge­prüft und Tachobetrug bekämpft werden. Auch E-Autos und deren Software rücken in den Fokus der Prüfer.

Auto, Fahrzeug, Autos, Verkehr, Transport, Straßenverkehr, Transportmittel, Autobahn, Automobil, Verkehrsordnung, Stau, Autokolonne, Urlaubszeit

Neue EU-Regeln für mehr Sicherheit
Die Europäische Kommission plant eine weitreichende Modernisierung der Fahrzeugsicherheit in der EU. Der aktuelle Gesetzesvorschlag sieht vor, die bestehenden Regelungen an neue technische Entwicklungen anzupassen – insbesondere im Hinblick auf Elektrofahrzeuge und digitale Technologien.

Die Reform ist Teil der langfristigen „Vision Zero“-Strategie, die bis 2050 die Zahl der Verkehrstoten in der Europäischen Union auf null reduzieren soll.

Jährliche Prüfung für ältere Fahrzeuge
Eine zentrale Neuerung betrifft Autos und Transporter, die älter als zehn Jahre sind: Sie müssen künftig jährlich zur Hauptuntersuchung. Die Begründung liegt in der höheren Pannenanfälligkeit und dem statistisch nachgewiesenen erhöhten Unfallrisiko älterer Fahrzeuge.

Derzeit gilt in den meisten EU-Ländern eine zweijährige Prüfpflicht für Fahrzeuge, unabhängig vom Alter. Studien zeigen, dass Fahrzeuge mit zunehmendem Alter häufiger in schwere Unfälle verwickelt sind, was die Verschärfung aus Sicht der Kommission rechtfertigt.
Spezielle Prüfverfahren für Elektrofahrzeuge
Für Elektrofahrzeuge sollen spezielle Prüfverfahren eingeführt werden, bei denen auch die Softwareintegrität von sicherheits- und emissionsrelevanten Systemen kontrolliert wird. Eine Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung moderner Fahrzeuge, bei denen Software eine immer wichtigere Rolle für die Sicherheit spielt. Die Prüfer sollen künftig auch den Zustand der Batterien und die Funktionsfähigkeit der elektrischen Antriebskomponenten bewerten können.
Digitalisierung und Betrugsbekämpfung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung: Zulassungs- und TÜV-Bescheinigungen sollen künftig elektronisch in der europäischen digitalen Brieftasche (EUDI Wallet) verfügbar sein. Das soll bürokratische Prozesse vereinfachen und den grenzüberschreitenden Verkehr innerhalb der EU erleichtern. Fahrzeughalter müssen dann keine Papierdokumente mehr mitführen, sondern können ihre Fahrzeugpapiere digital vorweisen.

Um Tachomanipulationen einzudämmen, plant die EU die Einführung nationaler Kilometerdatenbanken. Diese sollen bei jedem Werkstattbesuch aktualisiert und EU-weit vernetzt werden. Werkstätten und Hersteller vernetzter Fahrzeuge werden verpflichtet, die Kilometerstände regelmäßig in diese Datenbanken einzutragen. Tachobetrug ist in der EU ein erhebliches Problem. Schätzungen zufolge sind bis zu 40 Prozent der gebrauchten Importfahrzeuge davon betroffen, was jährlich zu Schäden in Milliardenhöhe führt.

Neue Emissionstests und erwartete Wirkung
Die Reform beinhaltet auch verschärfte Emissionsprüfungen: Neue Testmethoden sollen ultrafeine Partikel und Stickoxide (NOx) besser erfassen. Dies ist be­son­ders relevant vor dem Hintergrund des Dieselskandals und der zunehmenden Luftverschmutzung in europäischen Städten. Die Prüfungen sollen sicherstellen, dass Fahrzeuge während ihrer gesamten Lebensdauer die Emissionsgrenzwerte einhalten.

Die EU-Kommission erwartet, dass die neuen Regelungen zwischen 2026 und 2050 etwa 7.000 Leben retten und rund 65.000 schwere Verletzungen verhindern werden. Die wirtschaftlichen Vorteile durch vermiedene Unfälle und Ge­sund­heits­schä­den werden auf etwa 4,8 Milliarden Euro geschätzt. Bevor die Vorschläge in Kraft treten können, müssen sie noch vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU gebilligt werden. Mit einer Umsetzung wird frühestens 2026 gerechnet.

Was haltet ihr von den geplanten Änderungen? Seht ihr die jährliche Prüfpflicht für ältere Fahrzeuge als sinnvoll an oder als unnötige Belastung? Teilt eure Meinung zu den neuen EU-Plänen in den Kommentaren.

Zusammenfassung

  • EU plant Reform der Fahrzeugsicherheit mit digitalen Zulassungen
  • Jährliche Prüfpflicht für Autos und Transporter älter als 10 Jahre
  • Spezielle Prüfverfahren für E-Autos inklusive Softwareüberprüfung
  • Digitale Fahrzeugpapiere in europäischer digitaler Brieftasche
  • Einführung vernetzter nationaler Kilometerdatenbanken gegen Tachobetrug
  • Verschärfte Emissionsprüfungen für ultrafeine Partikel und Stickoxide
  • Erwartete Rettung von 7.000 Leben zwischen 2026 und 2050

Siehe auch: