Über Sachbeschädigung durch Schmierereien ärgern sich viele Menschen nicht nur in unserer Stadt, sondern auch in Wuppertals Partnerstädten. So zum Beispiel in Wuppertals befreundetem Berliner Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg, wo der Fachbereich Grünflächen des Straßen- und Grünflächenamtes nun im Rahmen einer umfassenden Reinigungs- und Pflegeaktion zahlreiche Graffitischmierereien im östlichen Teil des Rudolph-Wilde-Parks entfernen ließ. „Insgesamt wurden 187 Quadratmeter besprühte Flächen gründlich gereinigt“, heißt es vom Bezirksamt. „Um die Oberflächen zu schützen, brachte die beauftragte Fachfirma zudem ein temporäres Schutzsystem auf Polysaccharid-Basis (APP-S) auf einer Fläche von 600 Quadratmetern auf. Neben der Reinigung aller Steinflächen wurden 13 Papierkörbe und 16 Parkbänke von Graffiti befreit und farblich überarbeitet. Die Arbeiten wurden von einer Fachfirma durchgeführt, die Gesamtkosten belaufen sich auf 18.112,84 Euro. Finanziert wurde die Reinigung aus bezirkseigenen Mitteln sowie aus dem Berliner Sonderprogramm „Graffiti-Entfernung“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Die Beseitigung von Graffiti ist sehr kostenintensiv und kann leider nicht in einem regelmäßigen Turnus aus den vorhandenen Pflege- und Unterhaltungsbudgets finanziert werden.“ Umso mehr der Dank für den Einsatz: „Die Mitarbeitenden des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg setzen sich kontinuierlich für ein sauberes und gepflegtes Stadtbild ein“, lobt Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck. „Ich freue mich daher sehr, dass diese großflächige Reinigungsaktion in diesem zentralen Gartendenkmal möglich war und danke den Mitarbeitenden für das großartige Engagement. Zugleich appellieren wir eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, von neuen Schmierereien abzusehen. Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt und wird umgehend zur Anzeige gebracht.“