Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, nimmt Leipzig auf Initiative des ZONTA Club Leipzig Elster, des ZONTA Club Leipzig, des Soroptimist International Club Leipzig zum wiederholten Male an der UN-Kampagne Orange The World teil. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Einrichtungen der Stadt Leipzig und anderer Träger, Vereine und viele mehr sprechen sich aktiv für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus.
Mit verschiedenen Aktionen wird auf das bedrückende Thema aufmerksam gemacht:
- Orange angestrahlte Gebäude
- digitales City Light Poster in der Leipziger Innenstadt
- Spots und Bilder bei mehreren Unternehmen
- Schaufenster-Installation am Eingang zum Kaufhaus Breuninger
- Thematisierung mit Spots und Bildern in den sozialen Medien
Schirmherrin über diese und andere Aktionen ist die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Gesundheit und Vielfalt, Frau Dr. Martina Münch.
Außerdem rufen wir zur großen Demonstration am 25.11.2025 auf:
Unsere Trauer wird zur Wut – Kämpft und wehrt euch!
- Start: 15.00 Uhr Johannisplatz
- Zwischenstopps: Augustusplatz, Dittrichring Höhe Thomaskirche
- Ende: 17.30 Uhr kleiner Willy-Brandt-Platz mit Gedenkort für Femizid-Opfer
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine Menschenrechtsverletzung, die in allen Regionen der Welt und in allen Bereichen der Gesellschaft vorkommt – leider auch in Deutschland. Geschlechtsspezifische Gewalt reicht von Alltagssexismus bis hin zu Femiziden. Die meisten Täter stehen den Frauen und Mädchen nahe: Partnerschaftsgewalt ist die häufigste Gewaltform und umfasst körperliche, sexualisierte, emotionale, ökonomische und psychische Gewalt.
- Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren (Ex-)Partner getötet.
- 35 Prozent aller Frauen erleben im Laufe ihres Lebens mindestens einmal physische, psychische und/oder sexuelle Gewalt.
- 265.942 Fälle häuslicher Gewalt wurden 2024 vom BKA registriert – mehr als jemals zuvor. 73 Prozent der Betroffenen waren Frauen.
- 171.100 Fälle von Partnergewalt weist eine Medienberichtsanalyse für 2024 aus – eine Zunahme von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 80 Prozent der Betroffenen waren Frauen. (Quelle: Frauenhauskoordinierung e. V.
- Damit erlebt alle vier Minuten eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner.
- 63 Prozent der politisch engagierten Frauen in Deutschland berichten von digitaler Gewalt.
Geschlechtsbezogene Gewalt hat längst alle gesellschaftlichen Bereiche erreicht – bis in die demokratische Debatte hinein. Einer aktuellen Studie der HateAid gGmbH und der Technischen Universität München zufolge haben 63 Prozent der politisch engagierten Frauen in Deutschland bereits digitale Gewalt erlebt – etwa in Form von Beleidigungen, sexualisierten Bedrohungen oder gezielten Hasskampagnen.
Die ökonomischen Folgen sind massiv: Laut dem European Institute for Gender Equality (EIGE) entstehen in der EU jedes Jahr Kosten von rund 366 Milliarden Euro durch geschlechtsspezifische Gewalt, davon entfallen etwa 80 Prozent auf Gewalt gegen Frauen. Für Deutschland entspricht das einem Schaden von über 45 Milliarden Euro jährlich – durch Gesundheitskosten, Arbeitsausfälle und verlorene Produktivität. Gewalt gegen Frauen ist damit nicht nur ein Menschenrechtsverstoß, sondern ein Risiko für die wirtschaftliche Stabilität und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit des Landes.
Erforderlich sind eine politische Gesamtstrategie und Gleichstellung auf allen Ebenen.
UN Women Deutschland ruft mit der Kampagne Orange The World dazu auf, jetzt endlich gemeinsam aktiv zu werden, um Gewalt gegen Frauen nachhaltig zu beenden.
JETZT! Umsetzung der Istanbul-Konvention!
Die Istanbul Konvention muss vollständig, konsequent und schnell umgesetzt werden, damit alle Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt geschützt werden und gesicherten Zugang zu Hilfesystemen haben. Viel zu wenig ist bislang geschehen! Betroffeneninitiativen und Frauenorganisationen schlagen Alarm. Wo bleibt das Gewalthilfegesetz? Wie steht es um die Einstellungen und das Engagement der Männer?
Noch immer wird Gewalt gegen Frauen als Randphänomen verharmlost; mit gravierenden Folgen für die gesamte Gesellschaft. Betroffene und Mitarbeitende der Hilfe- und Beratungsstellen sehen sich im Stich gelassen. Aufgrund der engen Täter-Opferbeziehung ist zusätzlich mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen. „Die Fall-Zahlen steigen jedes Jahr und sind erschreckend hoch.
„Es reicht!“, sagen die Mitglieder der beiden Leipziger Zonta Clubs und des Soroptimist International Club Leipzig. Mit Zonta International und Soroptimist International setzen sich Tausende Frauen weltweit dafür ein, diese Gewalt zu stoppen und endlich allen Frauen das Menschenrecht eines selbstbestimmten, gesunden und gewaltfreien Lebens zuzugestehen.
JETZT! Machen auch Sie sich in Ihrem Alltag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen stark!
Aktuelle Daten:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ):
Staatenbericht der Bundesregierung zur Evaluierung der Umsetzung der Istanbul-Konvention, 17.10.2025, https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundesregierung-reicht-staatenbericht-ein-272116
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ):
Bedarfsanalyse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, Mai 2025, https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/images/Aktuelles/BMBFSFJ_Kurzfassung_Bedarfsanalyse_PraevGHG.pdf
Bundeskriminalamt (BKA): Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“, 19.11.2024, https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/241119_BLBStraftatengegenFrauen2023.html
Frauenhauskoordinierung e. V.: Zahlen zu häuslicher Gewalt 2024, 06.08.2025, https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/zahlen-haeusliche-gewalt-2024
HateAid gGmbH, Technische Universität München (TUM): Under Attack and Abandoned – Online Violence Against Politically Active Women in Germany, 2025 Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE): The costs of gender-based violence in the European Union, 2021, https://hateaid.org/wp-content/uploads/2025/01/hateaid-tum-study-under-attack-and-abandoned-summary-2025.pdf
Mehr zu Zonta Says NO, auch zum Hören:
Mehr zu Zonta Says NO finden Sie unter www.zontasaysno.de.
Mehr zu Soroptimist International:
Mehr zu Orange the World:
Mehr zu Orange the World finden Sie unter: https://unwomen.de/orange-the-world/.