Publiziert24. November 2025, 17:02

Frankreich: Grenzgänger verdienen in Luxemburg 65 Prozent mehr als daheim

Grenzgänger aus Frankreich profitieren von attraktiven Gehältern in Luxemburg. Diese Branchen sind besonders lukrativ.

Nicolas ChautyEin Angestellter kann in Luxemburg 92 Prozent mehr verdienen, während eine Führungskraft im Durchschnitt 55 Prozent mehr erhält.

Ein Angestellter kann in Luxemburg 92 Prozent mehr verdienen, während eine Führungskraft im Durchschnitt 55 Prozent mehr erhält.

Archive Editpress (Symbolbild)

Die Gehaltsunterschiede für gleiche Tätigkeiten zwischen Luxemburg und Frankreich sind nach wie vor erheblich. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des französischen Statistikamtes INSEE hervor. «Berufstätige mit Wohnsitz in den französischen Departements Moselle, Meurthe-et-Moselle und Meuse verdienen im Durchschnitt 65 Prozent mehr, wenn sie im Großherzogtum arbeiten», so der Bericht.

In der verarbeitenden Industrie etwa verdienen Luxemburger Arbeitnehmer 13.000 Euro mehr (+40 Prozent), mit einem Jahresgehalt von 43.390 Euro im Vergleich zu 30.910 Euro in Frankreich. In der Gastronomie liegt das Gehaltsplus bei rund 12.000 Euro, mit einem Jahresgehalt von 33.560 Euro in Luxemburg gegenüber 21.740 Euro in Frankreich. Das gleiche Bild zeigt sich im Baugewerbe.

Das INSEE spricht von einem «deutlichen Gehaltsvorteil» für französische Grenzgänger in Luxemburg. Auch bei der Grenzgängermesse, die kürzlich im Shoppingcenter Cloche d’Or stattfand, wurde die hohe Vergütung als einer der Vorteile genannt. Im Gesundheitssektor kann der Gehaltsunterschied sogar bis zu 103 Prozent betragen, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 56.280 Euro in Luxemburg gegenüber 27.760 Euro in Frankreich.

Ein Angestellter im Finanzwesen mit einem Master-Abschluss kann in Luxemburg ein Jahresgehalt von 90.540 Euro erwarten, während in Nordlothringen für das gleiche Profil nur 51.220 Euro gezahlt werden. «Grenzgänger mit Abitur verdienen mehr als nicht-grenzüberschreitende Führungskräfte aus Nordlothringen mit einem Master-Abschluss», stellt das INSEE fest. Der Gehaltsunterschied zwischen den beiden Ländern fällt bei Angestellten noch deutlicher aus: In Luxemburg können sie 92 Prozent mehr verdienen, während Führungskräfte im Durchschnitt 55 Prozent mehr erhalten.

Der Gehaltszuwachs in Luxemburg ist für Frauen noch größer. Sie verdienen dort 46.050 Euro, im Vergleich zu 26.170 Euro für gleichwertige Tätigkeiten in Frankreich – ein Plus von durchschnittlich 76 Prozent. Das INSEE weist jedoch darauf hin, dass das Durchschnittsgehalt von Männern in Luxemburg rund 2000 Euro pro Jahr höher ist als das der Frauen (48.380 Euro gegenüber 46.050 Euro). In Frankreich beträgt der Unterschied zwischen den Geschlechtern sogar 5000 Euro (31.160 Euro für Männer, 26.170 Euro für Frauen).

Folgst Du uns schon auf WhatsApp?

Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.