Bei der KubeCon CNC Europe 2025 in London stellt Amazon einen neuen Community-Add-ons-Katalog für den Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) vor.

Bei der KubeCon CNC Europe 2025 in London stellt Amazon einen neuen Community-Add-ons-Katalog für den Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) vor.

Der Katalog soll Nutzer direkt mit dem Open-Source-Kubernetes-Ökosystem verbinden. Open-Source-Tools ließen sich so direkt über die EKS-Konsole bereitstellen. Damit vermeide man die unterschiedliche Installationsmethoden und Quellen.

Amazon EKS rühmt sich den gesamten Lebenszyklus von Add-ons verwalte, von der vereinfachten Installation über die EKS-Konsole, CLI, API oder Infrastructure as Code (IaC) Tools bis hin zu Benachrichtigungen über Versions-Updates. Jedes Add-on sei von AWS verpackt, gescannt und auf Kompatibilität mit Kubernetes-Versionen geprüft worden.

Die Container-Images für diese Add-ons werden in einem privaten ECR-Repository gehostet, das EKS gehört. Amazon will diesen Katalog weiter ausbauen. Die Funktion ist in allen kommerziellen AWS-Regionen verfügbar.

Verwandte Artikel

Startbildschirm PorteuX

Trotz des Versionssprungs sind die Neuerungen in der Distribution PorteuX äußerst übersichtlich: Neben aktualisierten Kernkomponenten gibt es kleinere Korrekturen. Die Entwickler wollen mit der Version 2.0 allerdings einen weiteren Schritt in Richtung Wayland gehen.

Im Rahmen der Kubecon CNC Europe gab es auch die 31. Version von OpenStack namens Epoxyzu sehen. Die OpenStack-Community feiert damit auch den 15. Geburtstag der Open-Source-Cloud-Infrastruktur-Software.

Zu den zahlreichen Klagen und Vorwürfen gegen OpenAI wegen unlizenzierter Nutzung von Trainingsdaten gesellt sich nun ein neuer Fall: Das AI Disclosures Project, eine von Tim O’Reilly und Ilan Strauss mitbegründete gemeinnützige Organisation, veröffentlichte ein Papier  das OpenAI vorwirft…

Chris Aniszczyk, CTO der Cloud Native Computing Foundation, hat ein neues Zertifikat vorgestellt, den Certified Open Source Developer for Enterprise kurz CODE.

Bei der KubeCon CNC Europe in London hat Chris Aniszczyk, CTO der Cloud Native Computing Foundation, ein neues Zertifikat vorgestellt, den Certified Open Source Developer for Enterprise kurz CODE.

Greg Kroah-Hartman bei der Keynote in London. Quelle: Linux-Magazin

In der Keynote bei der KubeCon CNC Europe in London hat Greg Kroah-Hartman, Kernel-Maintainer und Fellow bei der Linux Foundation, eine Lanze für Rust im Kernel gebrochen.

Firefox-Logo

Die neue Version von Mozillas Browser fasst auf Wunsch Tabs in Gruppen zusammen, vereinfacht die Internetsuche über die Adressleiste und unterstützt die Wiedergabe von HEVC-Videos unter Linux. Obendrein darf man PDF-Dokumente direkt in Firefox signieren.