Auf deutschen Straßen und Gehsteigen kommen jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Streusalz zum Einsatz. Dieser umfangreiche Gebrauch hat nachweislich negative Auswirkungen auf Tiere, Gewässer und Infrastruktur.
Ein viraler Bildpost in sozialen Netzwerken behauptet, Schweden nutze ein essbares Streusalz aus Rübenextrakt und Maisstärke. Dieses solle Eis zuverlässig schmelzen und – im Gegensatz zu herkömmlichem Streusalz – weder Tiere noch Umwelt gefährden. Tieren könnte es laut Behauptung sogar als Nahrungsquelle dienen.
Bewertung
Für diese Behauptung finden sich keinerlei Belege. Die schwedische Verkehrsbehörde dementiert die Aussage ausdrücklich auf ihrer Website.
Fakten
Eine Online-Suche mit den Stichworten „Schweden Streusalz aus Rübenextrakt und Maisstärke“ in deutscher, englischer und schwedischer Sprache liefert keine seriösen Quellen. Stattdessen erscheinen ausschließlich Social-Media-Beiträge aus den vergangenen Tagen.
Einige dieser Beiträge verweisen auf einen Artikel vom 10. November 2025, der sich angeblich auf die schwedische Transportbehörde Trafikverket beruft. Im FAQ-Bereich der Behörde wird die Behauptung jedoch klar zurückgewiesen: „Aktuell kursieren in den sozialen Medien Falschmeldungen über Methoden zum Streuen von Salz auf Straßen. Es wird behauptet, die schwedische Transportbehörde verwende ein neues, rot gefärbtes Streusalz. Das stimmt nicht.“
Tatsächliche Entwicklung in Schweden
Um die negativen Auswirkungen von Streusalz zu verringern, hat die schwedische Verkehrsbehörde in der Vergangenheit verschiedene Maßnahmen geprüft. Dazu gehörten unter anderem Tests mit Zucker-Streusalz-Mischungen sowie ein nordisches Gemeinschaftsprojekt zur Vorhersage von Rest-Salz auf der Straße. Auf ihrer Website erklärt die Behörde zudem, dass heute «weniger Salz benötigt wird, um die gleiche Wirkung wie früher zu erzielen». Streusalz werde «nur dort eingesetzt, wo es nötig ist».
(Stand: 18.11.2025)
Recherche vertiefen? Hier geht‘s zu den Links
pro earth: Folgen durch den Einsatz von Streusalz (archiviert)
Artikel vom 10. November 2025, archiviert
Trafikverket(schwedische Transportbehörde) zu Streusalz (archiviert)
Internet Suche „Schweden Streusalz aus Rübenextrakt und Maisstärke“ auf Deutsch, Englisch, Schwedisch (Deutsch, Englisch, Schwedisch archiviert)
sverige Radio Bericht zu Zucker-Streusalz-Mischung von 2003, archiviert
nordic roads: Projekt zur Vorhersage von Rest-Salz auf der Straße (archiviert)
Facebook Beitrag mit Artikel Link (archiviert)
Haben auch Sie einen Sachverhalt, den man einmal unter die Lupe nehmen sollte? Ein Foto, Video oder eine Aussage, die geprüft werden sollte? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an die dpa-Faktenchecker unter 0160 3476409 via WhatsApp (Keine Gewähr für die Bearbeitung).
Transparenzhinweis
Das Projekt „Augsburg checkt‘s“ erfolgt in gemeinsamer Zusammenarbeit der Stadt Augsburg, den Stadtwerken Augsburg, der Augsburger Allgemeinen und der Deutschen Presseagentur. Stadt und Stadtwerke stellen Gebäude, Liegenschaften sowie Fahrzeuge für die Initiative zur Verfügung. Auf Inhalte haben sie keinen Einfluss. Die Faktenchecks wurden von der Deutschen Presseagentur recherchiert und werden über die Augsburger Allgemeine publiziert.
-
Streusalz
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Schweden
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Verkehrsbehörde
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis