Fotoaktion Seit über zehn Jahren lassen sich im Advent Familien im Secondhandshop Klammotte in Derendorf fotografieren. Kinder oder auch die ganze Familie werden mit einem großen Tannenbaum, einem Schlitten und diversen Weihnachtsutensilien abgelichtet. Ein schönes Weihnachtsgeschenk oder einfach eine Erinnerung. Fotografiert wird von 15 bis 18 Uhr, vorher sollte ein Termin reserviert werden. Für zehn Euro gibt es ein Foto (10 x 15 Zentimeter) und einen Gutschein über fünf Euro für den Secondhand-Shop.
Klammotte Derendorf, Münsterstraße 147. Vorab bitte einen Termin bei www.kidifoto.de im Kalender buchen.
Adventskalender Vom 1. Dezember bis zum 23. Dezember sind alle großen und kleinen Badegäste eingeladen, bei der Aktion „Türchenglück im Badehaus Benrath“ mitzumachen. Jeden Tag ab 14 Uhr wartet ein neues, geheimnisvolles Türchen darauf, geöffnet zu werden. Einfach beim Eintritt an der Kasse melden, das Türchen des Tages öffnen – und sich über eine kleine Überraschung freuen! Solange der Vorrat reicht.
Badehaus Benrath, Regerstraße 9
Adventskalender II Auch in diesem Jahr lädt die Interessengemeinschaft „Die Friedrichs“ zum „Lebendigen Adventskalender“ zwischen der Friedrichstraße und der Jahnstraße ein. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich dort täglich ein neues Türchen – mal an einer Ladentür, mal in einem Innenhof, Schaufenster oder Hinterzimmer. Wo sich welches Türchen öffnet, wird täglich auf den Social-Media-Kanälen der Interessengemeinschaft bekannt gegeben. Los geht’s am 1. Dezember in der Stadtbücherei Bilk. Sie hält verpackte Bücher bereit, von denen man sich überraschen lassen kann – und zwar täglich bis zum 22. Dezember.
Stadtbücherei Bilk, Friedrichstraße 127
Dienstag, 2. Dezember 2025
Kochabend Die Initiative Foodsharing Düsseldorf in Kooperation mit dem Gutenachbarschaft e.V. lädt zur Schnippeldisco ein. Aus geretteten Lebensmitteln wird ein veganes Essen gekocht, um ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. Teller, Gläser und Besteck sind vorhanden. Mitbringen sollte man Brettchen, Messer, Tupperdosen und gute Laune. Ebenfalls erwünscht sind weitere gerettete Lebensmittel oder Zugaben wie Gewürze, Öl, Kokosmilch und mehr. Wer seine favorisierten Küchenutensilien mitbringen will, kann das ebenfalls tun. Vor Ort sind zwei Euro pro Person für Energie-/Wassernutzung zu entrichten. Los geht es um 18 Uhr.
Café du Kräh, Krahestraße 20
Vernissage In der Galerie A44 in Friedrichstadt/Stadtmitte wird eine neue Ausstellung eröffnet. Hoodie-core präsentiert „I’m fine (please sit closer)“ – ein Plädoyer für radikale Zärtlichkeit und gegen soziale Kälte. Los geht es um 18 Uhr. „Eintritt: wie immer nur ein Lächeln, kommt zahlreich!“, heißt es in der Einladung.
Kreativworkshop Die Stadtteilbücherei Bilk lädt um 16.30 Uhr Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zu einem weihnachtlichen Bastelworkshop ein. Alte Kalenderblätter werden zu Briefumschlägen, kleinen Tüten für Geschenke und Sternen upgecycelt. Wer mag, kann dazu auch eigene Kalenderblätter im A3-Format mitbringen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende an den Freundeskreis der Stadtbüchereien Düsseldorf e. V. wird gebeten.
Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 12. Eine Anmeldung ist per E-Mail an stbbilk@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8999290 erwünscht.
Interkulturelles Konzert Unter dem Titel „Al-Weihnachts-Milad“ laden das Maxhaus und die Initiative „Respekt und Mut“ um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit einem siebenköpfigen Ensemble ein, das deutsche und arabische Weihnachtslieder zusammenführt. Der Komponist Saad Thamir nimmt traditionellen Melodien beider Kulturen als Ausgangsmaterial, das er zu neuen musikalischen Stücken arrangiert. Tickets kosten 22 Euro (ermäßigt 16 Euro).
Maxhaus, Schulstraße 11. Informationen und Reservierungen sind im Foyer des Maxhauses, unter eintrittskarten@maxhaus.de oder telefonisch unter 0211 90 10 252 erhältlich.
Vinylpredigt Um 20 Uhr legt Haru Specks in der Oberbilker Christuskirche zehn Songs auf, die er zu einem bestimmten Thema ausgewählt hat. Die Gäste erhalten ein kleines Buch mit Texten. Zwischen den Songs erzählt Specks Wissenswertes, Lustiges und Nachdenkliches zum Thema, den Songs und ihren Interpreten. Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang wird erbeten. Getränke gibt es vor Ort.
Christuskirche, Kruppstraße 11
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Spieleabend Das neue Café Robab in der Hüttenstraße (Friedrichstadt) lädt zum Konversationsabend. In einer lockeren Atmosphäre wird gemeinsam das Conversation Game Spark gespielt – ein Format, das Teilnehmende automatisch über Small Talk hinausführen soll. Introvertierte Menschen sind ausdrücklich willkommen. Im Ticketpreis von 9,08 Euro sind sechs Euro Mindestverzehr inklusive. Los geht es um 19 Uhr.
Büchertalk Die Bücherei Rath lädt von 15 bis 17 Uhr zu einem Büchertalk ein. Wer gerne liest, ganz gleich ob Kurzgeschichten, Lyrik oder Romane, kann sich dort in angenehmer Atmosphäre mit Gleichgesinnten darüber austauschen. Das nächste Treffen steht im Zeichen der Worpsweder Künstlerkolonie. Dorothee Göring-Weitz führt durch den Roman „Konzert ohne Dichter“, der die fragile Freundschaft zwischen Rainer Maria Rilke und Heinrich Vogeler, ihre Liebe zur Kunst und zu den Frauen behandelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, für eine angeregte Diskussion allerdings von Vorteil. Der Eintritt ist frei.
Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24. Eine Anmeldung ist per E-Mail an stbrath@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8994151 zu den Öffnungszeiten der Bücherei erforderlich.
Marionettentheater „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ ist das Kultstück des Düsseldorfer Marionetten-Theaters. Die Zauberposse nach dem berühmten Buch von Michael Ende wurde in Düsseldorf schon über 1300 Mal gespielt und ist bei Erwachesenen ebenso beliebt wie bei Kindern ab acht Jahren. Kartenreservierung wird empfohlen. Tickets kosten 21 bis 32 Euro für Erwachsene (ermäßigt 20 bis 27 Euro), 13 Euro für Menschen unter 16 und Studierende.
Düsseldorfer Marionetten-Theater, Bilker Straße 7
Donnerstag, 4. Dezember 2025
Philosophische Diskussion Radiomoderator Jürgen Wiebicke (WDR 5 Das Philosophische Radio) ist überzeugt: Die Demokratie kann nur durch aktive Beteiligung funktionieren. Unsere liberale und freiheitliche Gesellschaft steht unter Druck, Faulheit und Feigheit bieten keinen Schutz – Neugier jedoch schon. Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW) spricht ab 19.30 UHr mit Wiebicke über das Wie. Wer mag, kann aktiv mitdiskutieren. Eintritt frei.
Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24. Eine Anmeldung ist per E-Mail an stbrath@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8994151 zu den Öffnungszeiten der Bücherei erforderlich.
Weihnachtsliedersingen Im Kirchencafé Mittendrin stehen Weihnachtslieder im Mittelpunkt. Rudelsingen mit Holger und Kai: Wer will, kann sich mit anderen Begeisterten quer durch alle adventlichen Lieder singen. Beginn ist um 19 Uhr im Kirchencafé.
Café Mittendrin, Ev. Kirchengemeinde Gerresheim, Hardenbergstraße 1.
Tatort meets Dickens Charles Dickens’ „A Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ist eines der berühmtesten Weihnachtsmärchen der Literatur. Der Regisseur Martin Mühleis hat aus der sozialkritischen Erzählung über den Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird, mit dem Komponisten Libor Šíma ein musikalisches Bühnenmärchen geschaffen. Aufgeführt wird es in der Tonhalle vom Schauspieler-Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, bekannt aus dem Münchner „Tatort“. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr, Tickets kosten zwischen 59,90 und 89,90 Euro.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.