Bielefeld. Mehr als 50 Kulturorte beteiligen sich an der 23. Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen und Galerien am Samstag, 26. April. Von der Rave-Party in der Altstädter Kirche über magische Licht-Spaziergänge im Wiesenbad und Stadionführungen bei Arminia Bielefeld bis zu Theater-Kurzprogrammen auf der Bühne im Theater am Alten Markt – alles ist möglich bei den 23. Nachtansichten von 18 bis 0 Uhr nachts. Das Programm ist jetzt online.
„Die Kulturschaffenden von Bielefeld legen sich in dieser langen Nacht der Museen, Kirchen und Galerien besonders ins Zeug und sorgen jedes Jahr aufs Neue für überraschende Kultur-Einblicke“, sagt Katharina Schilberg, Projektleitung bei Bielefeld Marketing. Gemeinsam mit 50 Bielefelder Kulturorten und den Stadtwerken Bielefeld als Hauptsponsor stelle Bielefeld Marketing ein Kulturprogramm der Extraklasse zusammen.
Einblick in die Bielefelder Hinterhof-Galerien
„Das Schöne an dieser Veranstaltung ist, dass nicht nur die großen Museen wie Kunsthalle oder Dr. Oetker Welt dabei sind, sondern auch kleine Hinterhof-Galerien Einblicke in ihre Welt der Künste gewähren“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Wegen dieser Vielfalt und des niederschwelligen Zugangs zur Kultur sind wir Sponsor der ersten Stunde“, ergänzt Martin Uekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld.
Licht-Installationen bei Bielefelder Nachtansichten
Stimmungsvolle Nachtansichten-Atmosphäre entsteht durch Licht-Installationen am Alten Rathaus und am Klosterplatz. Auf dem Klosterplatz liegen Bilderrahmen und Straßenkreide für eigene kleine Werke auf dem Boden bereit. Interaktive Erlebnisstationen im Wiesenbad zählen wieder zu den Highlights. Bei dem magischen Rundgang über das Freibadgelände tauchen die Besucher in neue Lichterwelten ein.
Die Lichtshow im Wiesenbad zählt zu einem der Highlights.
| © Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek
Nachtansichten 2025: Hier gibt es Live-Kunst und Livemusik
Auf dem Alten Markt sind wie im Vorjahr moderne Kunstwerke des Bielefelder Künstlers Julian Borchard von White Art unter freiem Himmel zu sehen. Auf den Gleisen vor der Kunsthalle bietet in diesem Jahr der „Sparren-Express“, Bielefelds einzige Kneipe auf Schienen, einen originellen Erlebnisraum. Im Stundentakt (ab 19 Uhr) erwarten das Publikum hier Poetry-Slam, Livemusik und kreative Performances.
Ob in der Kirche, in der Galerie oder im Museum – alle teilnehmenden Institutionen lassen sich etwas Besonderes für die Nachtansichten einfallen. Das Kunstforum Hermann Stenner öffnet zum letzten Mal seine Türen mit der Party „Schlusslicht“ mit Livemusik, DJ-Sets und Projektionen.
Das Bauernhaus-Museum verspricht eine „Folknacht“ mit Livemusik von Ramona Kozma mit Akkordeon, Mandoline, Cello, Banjo und mehrstimmigem Gesang. Am Herdfeuer gibt es Märchen für Familien (20.15 Uhr) und Erwachsene (21.45 Uhr) zu hören.
Auch am alten Rathaus gibt es beeindruckende Lichtinstallationen.
| © Peter Unger
Die Kunsthalle Bielefeld hat neben der aktuellen Ausstellung des frühen Bauhauskünstlers Alexander „Xanti“ Schawinsky die Konzert-Performance „Kinetisch-konstruktive Lounge“ der Kulturtechniker zu bieten (18 bis 23 Uhr). Außerdem öffnet die Malstube mit Kreativangeboten (18 bis 21 Uhr). Im Kunsthaus Uerpmann ist der Künstler Frank Getty zu Gast und malt live vor Publikum an einem Werk weiter.
Kultur-Events in Bielefeld: Was das Bielefelder Kulturjahr 2025 zu bieten hat
Arminia-Museum öffnet zu Bielefelder Nachtansichten
Nach einer Pause öffnet in diesem Jahr der DSC Arminia Bielefeld wieder die Türen des Vereinsmuseums MAFA – Museum / Archiv / Forum Arminia –, das bewegende Momente aus der Club-Geschichte zeigt. Außerdem bieten geführte Stadiontouren Blicke hinter die Kulissen – vom Spielertunnel bis zum Presseraum. Anmeldung ist vorab erforderlich.
Wissenswerkstatt Bielefeld ist dabei
Neu dabei ist die Wissenswerkstadt Bielefeld – ein Ort zum Schlaumachen und Ausprobieren. Überall im Gebäude wartet Inspirierendes und Verblüffendes, Kreatives und Schlaues – von Ausstellungen bis zu Live-Experimenten. Dazu gibt es gute Beats, faszinierende Licht- und Farbspiele sowie kleine Science-Shows.
Bielefelder Nachtansichten: Programm jetzt online
Das komplette Programm mit Zeitübersichten der einzelnen Kulturorte ist online zu sehen. Außerdem gibt es beim Kauf eines Tickets einen Faltplan mit allen wichtigen Infos und einer Übersicht der teilnehmenden Institutionen.
Wochenendtipps für Bielefeld: Baumführung, Nachtansichten und Hermannslauf
Magisch kommt immer wieder das Licht zum Einsatz bei den Nachtansichten.
| © Peter Unger
Shuttle-Busse durch die Bielefelder Innenstadt
Nachtansichten-Shuttle-Busse von Mobiel bringen die Kulturfans von einem Highlight zum nächsten – quer durch die ganze Innenstadt. Ein Extra-Bus fährt zum Filmmuseum Murnau-Massolle-Forum nach Hillegossen. Mit dem Nachtansichten-Bändchen am Handgelenk geht es gratis durch die Nacht. Die Eintrittskarte gilt ebenso für den öffentlichen Nahverkehr in Bielefeld. Außerdem können von 17 bis 2 Uhr nachts „meinSiggi-Bikes“ mit dem Code „Nacht25“ für 60 Minuten kostenlos ausgeliehen werden.
Eine Übersicht der Kulturorte und Shuttle-Haltestellen finden Sie online.
Karten und Preise für die Bielefelder Nachtansichten 2025
Die Karten für die Nachtansichten kosten im Vorverkauf zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro), am Veranstaltungstag an der Tageskasse 14 Euro (ermäßigt zwölf Euro). Tipp für Sparfüchse: Wer fünf Euro sparen möchte, kann sich ein Kombi-Ticket (Nachtansichten, 26. April und Philharmoniker-Konzert „vielHarmonie“, 11. Juli) exklusiv in der Tourist-Info Bielefeld holen. Zu kaufen gibt es Tickets im Vorverkauf in der Tourist-Information in der Wissenswerkstadt an der Wilhelmstraße 3, Tel. 0521 55774-777 und online unter www.nachtansichten.de. Das Gesamtprogramm, einen Faltplan zum Download, eine Karte Kulturorte und Tipps für die Anreise mit Bus und Bahn gibt es auch unter www.bielefeld.jetzt.