Bielefeld. Der 53. Hermannslauf steht an diesem Wochenende in Bielefeld an. Am Sonntag, 27. April, werden wieder Tausende Sportler und Zuschauer zu der Veranstaltung strömen. Besonders rund um das Ziel des Laufes, die Sparrenburg, wird es in Bielefeld darum möglicherweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hinzu kommt in diesem Jahr, dass die Kreuzstraße wegen einer dringenden Schachtsanierung in Richtung Landgericht/Detmolder Straße/Niederwall gesperrt ist. Zwar ist die Bodelschwinghstraße seit Donnerstag, 24. April, wieder für den Autoverkehr freigegeben, um die Kreuzstraße zu entlasten. Am Tag des Hermannslaufes wird diese jedoch am Streckenübergang an der Habichtshöhe nur temporär befahrbar sein. „Hier kann es je nach Andrang auf der Strecke zu längeren Wartezeiten kommen“, heißt es von den Veranstaltern des Hermannslaufes.
Anders als im vergangenen Jahr ist die Bodelschwinghstraße jedoch 2025 nicht nur aus Richtung der Osningstraße, sondern auch wieder aus Richtung Brackwede befahrbar. „Um eine sichere Querung der Läufer am Hotel Eiserner Anton sicherzustellen, wird die Osningstraße für die Zeit des Laufs gesperrt.“ Die Autofahrer in Richtung Bielefelder Süden/Senne werden über die Selhausenstraße, den Lipper Hellweg und die Tunnelstraße umgeleitet.
Hermannslauf 2025: Keine Parkplätze an Bielefelder Sparrenburg
Der Veranstalter weist Sportler und Zuschauer darüber hinaus darauf hin, dass am Veranstaltungstag während des Laufs an der Sparrenburg und an der Schönen Aussicht keine Parkplätze zur Verfügung stehen. „Bitte nutzt die öffentlichen Parkhäuser im Stadtgebiet oder Park+Ride an den Stadtbahn-Endhaltestellen. Das Einfahren in die Anliegerstraßen um die Sparrenburg ist ebenfalls nicht möglich.“
Für die Rettungsdienste wird der Hermannslauf erneut eine große Aufgabe. Für das Laufevent rüsten sich 109 Sanitäter der Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Johanniter Unfallhilfe (JUH), um den Sanitätswachdienst für 8.000 Läufer sowie Wanderer und Zuschauer zu gewährleisten.
Rettungsdienste unterstützen beim Hermannslauf 2025
Die Rettungsdienste unterhalten entlang der Strecke 20 Sanitätsstationen. „Dort stehen Erstversorgungsteams bereit, um im Bedarfsfall schnell zu helfen und Verletzte zu betreuen“, heißt es von den Helfern. Zusätzlich sind spezielle Geländerettungsfahrzeuge und Notarzteinsatzfahrzeuge in Einsatzbereitschaft, um auch in schwierigem Gelände Hilfe zu leisten.
Eine DRK-Fahrradstaffel begleitet die letzten Läufer, und Mannschaftswagen sorgen dafür, dass erschöpfte Teilnehmer zur Sparrenburg zurückkommen. Dort sind eine Unfallhilfsstelle und auch Intensivplätze für schwere Fälle vorgesehen. Jährlich werden zwischen 80 und 100 Patienten betreut. Die Johanniter und das DRK stellen zudem Verpflegungsstationen auf, wo 5.000 Liter Tee für die Teilnehmer bereitstehen.