Insgesamt 2,467 Milliarden Euro werden diese Saison in der Champions League an die 36 Teilnehmer ausgeschüttet. Doch wie viel landet bei den deutschen Klubs? SPORT BILD rechnet es für die deutschen Fußball-Klubs vor. Das Ergebnis: Nachdem Dortmund mit 120,748 Mio. Euro durch den Final-Einzug in der Vorsaison noch knapp mehr als der FC Bayern (120,404 Mio.) einnahm, liegen diesmal die Münchner vorn. Die Tabelle zeigt die einzelnen Posten, darunter werden die Faktoren im Detail erklärt.

KategorieBayernDortmund Startgeld 18,62 Mio. Euro 18,62 Mio. Euro Prämien Ligaphase 10,5 Mio. Euro 10,5 Mio. Euro Poolzahlung aus Remistopf 0,473 Mio. Euro 0,511 Mio. Euro Platz-Prämie Ligaphase 6,875 Mio. Euro 7,425 Mio. Euro Tabellenplatz-Bonus 1,0 Mio. Euro 1,0 Mio. Euro K.o.-Runden-Prämie 1,0 Mio. Euro 1,0 Mio. Euro Achtelfinal-Bonus 11,0 Mio. Euro 11,0 Mio. Euro Viertelfinal-Bonus 12,5 Mio. Euro 12,5 Mio. Euro TV-Geld Europa-Pool 32,64 Mio. Euro 30,72 Mio. Euro TV-Geld Nicht-Europa-Pool 11,2 Mio. Euro 8,96 Mio. Euro Gesamtsumme 105,808 Mio. Euro 102,236 Mio. Euro

Der Verteilerschlüssel in der Königsklasse richtet sich nach mehreren Faktoren:

1) Startgeld

Alle Klubs erhalten die gleiche Summe Startgeld: 18,62 Millionen Euro.

2) Ergebnis-Prämien der Ligaphase

In der Ligaphase gibt es 2,1 Mio. Euro pro Sieg und 700 000 Euro pro Remis. Das macht für die deutschen Klubs:

Bayern: 5 Siege (10,5 Mio.)

Dortmund: 5 Siege (10,5 Mio.)

Leverkusen: 5 Siege und ein Remis (11,2 Mio.)

Stuttgart: 3 Siege und ein Remis (7,0 Mio.)

Leipzig: 1 Sieg (2,1 Mio.)

Spektakuläre Umbau-Pläne: Kult-Klub aus England macht EM-Stadion schick!Premier League: Kult-Klub baut EM-Stadion um

Quelle: Aston Villa25.04.2025

3) Ligaphasen-Platzprämien

Der Platz in der Ligaphase wird mit einer Prämie belohnt. Dabei werden 666 Anteile mit einem Wert von je 275 000 Euro ausgeschüttet. Der Tabellenerste bekommt 36 Anteile à 275 000 Euro = 9,9 Mio. Euro, der Zweite 35 usw. Für die Bundesliga-Klubs bedeutet dies:

Bayern: Platz 12 (25 Anteile) – 6,875 Mio. Euro

Dortmund: Platz 10 (27 Anteile) – 7,425 Mio.

Leverkusen: Platz 6 (31 Anteile) – 8,525 Mio.

Stuttgart: Platz 26 (11 Anteile) – 3,025 Mio.

Leipzig: Platz 32 (5 Anteile) – 1,375 Mio.

Remis-Regelung: Jede Mannschaft erhält 700 000 Euro, da aber 2,1 Mio. pro Partie im Topf sind, bleiben 700 000 übrig. Bei den 18 Unentschieden verbleiben 12,6 Mio. (18 x 700 000). Diese Summe wird nach demselben Schlüssel wie bei den Platzprämien von 1 bis 36 auf die Teams verteilt (siehe Tabelle unter Poolzahlung aus Remistopf).

Lesen Sie auch4) Tabellenplatz-Boni

Für eine Platzierung unter den Top 8 gibt es zwei Mio. Euro, Rang 9 bis 16 bringt eine Million.

Bayern: Platz 12 – 1 Mio.

Dortmund: Platz 10 – 1 Mio.

Leverkusen: Platz 6 – 2 Mio.

5) K.o.-Runden-Prämien

Bayern und Dortmund kassieren je 1 Million Euro für die Teilnahme an den Play-offs.

Das Achtelfinale brachte Bayern, dem BVB und Leverkusen je elf Mio. Euro. Für das Viertelfinale erhielten die Münchner und die Dortmunder jeweils 12,5 Millionen Euro. Da beide Teams dort ausschieden, entgehen ihnen die weiteren Prämien: 15 Mio. für das Halbfinale, 18,5 Mio. für den Endspieleinzug sowie 6,5 Mio. für den Titel. Der Königsklassen-Sieger erhält nächste Saison weitere vier Mio. für die Supercup-Teilnahme plus eine Mio. im Falle eines Sieges.

Die zweite Säule richtet sich nach dem Wert der Klubs für die Vermarktung.

Hier geht es um 853 Millionen Euro. Die Uefa teilt die TV-Einnahmen nach den Ursprüngen Europa (75 Prozent) und Nicht-Europa (25 Prozent) auf.

6) Europa-Einnahmen

Für die Vergabe sind zwei Wertungen entscheidend. Zum einen wird eine Rangliste danach erstellt, wie viel Geld die TV-Sender der jeweiligen Länder zahlen. Hier führt überraschend Frankreich vor England, Deutschland, Italien und Spanien. Daher stehen die vier französischen Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 4, dann folgen die englischen Klubs auf 5 bis 8, dahinter die fünf deutschen Vertreter von 9 bis 13 usw.

Die zweite Rangliste ist die Fünfjahres-Wertung der Klubs zu Saisonbeginn. Hier ist Bayern 2., Dortmund 7., Leipzig 8., Leverkusen 10. und Stuttgart 34.

Aus beiden Tabellen werden die Platzierungen addiert. Beispiel Bayern: Rang 9 im TV-Ranking, Platz 2 in der Fünfjahres-Wertung. Mit Platzsumme 11 (9+2) liegt München hinter PSG (1+4=5) und Manchester City (5+1=6) auf Gesamtrang 3. Anhand dieser Tabelle werden wie bei der Ligaphase 666 Anteile ausgeschüttet, von denen jeder 960 000 Euro wert ist.

Bayern: Platz 3 (34 Anteile) – 32,64 Mio.

Dortmund: Platz 5 (32 Anteile) – 30,72 Mio.

Leipzig: Platz 6 (31 Anteile) – 29,76 Mio.

Leverkusen: Platz 9 (28 Anteile) – 26,88 Mio.

Stuttgart: Platz 23 (14 Anteile) – 13,44 Mio.

7) Nicht-Europa-Einnahmen

Bei den TV-Erlösen außerhalb Europas basiert die Verteilung auf der Zehnjahres-Wertung der 36 Teilnehmer. Hier sind die 666 Anteile jeweils rund 320 000 Euro wert.

Bayern: Platz 2 (35 Anteile) – 11,2 Mio.

Dortmund: Platz 9 (28 Anteile) – 8,96 Mio.

Leipzig: Platz 15 (22 Anteile) – 7,04 Mio.

Leverkusen: Platz 11 (26 Anteile) – 8,32 Mio.

Stuttgart: Platz 34 (3 Anteile) – 960 000 Euro.

Gesamtabrechnung

Bayern: 105,81 Millionen Euro

Dortmund: 102,24 Mio.

Leverkusen: 87,13 Mio.

Leipzig: 58,99 Mio.

Stuttgart: 43,25 Mio.

Zum Vergleich: 2023/24 lag der BVB mit 120,748 Mio. knapp vor den Münchnern (120,404 Mio.). Leipzig kassierte 66,277 Mio., Union 28,158 Mio.