Endlich wieder Marathon in Düsseldorf. 2019 hatte dieser zum letzten Mal stattgefunden, danach scheiterte die Austragung an der Covid-19-Pandemie, in den Jahren danach an der Organisation. Nun hat die städtische Veranstaltungstochter D-Live die Organisation übernommen.

Wann findet der Düsseldorf Marathon statt?

Der Düsseldorf Marathon kehrt am 27. April 2025 in die Landeshauptstadt zurück. Zuvor hatte es fünf Jahre lang keinen Marathon in Düsseldorf gegeben. „Die Rückkehr des Marathons in den Eventkalender der Stadt ist eine erfreuliche Nachricht, die viele Läuferinnen und Läufer begeistern wird“, sagte Oberbürgermeister Stephan Keller bei der Verkündung und versprach eine spektakuläre und stimmungsvolle Veranstaltung, die „dem Ereignis nach dann sechsjähriger Pause absolut würdig sein und allen Beteiligten einen unvergesslichen Tag bereiten wird“.

Wie hoch sind die Anmeldegebühren für den Düsseldorf Marathon?

In der vollständigen Variante variieren die Anmeldegebühren je nach Startplatz zwischen 80 bis 105 Euro. Für den Halbmarathon werden je nach Startnummer 60 bis 90 Euro fällig. Für Staffeln beträgt die Gebühr zwischen 160 und 190 Euro.

Was ist in der Anmeldegebühr enthalten?

Enthalten sind die Startnummern und die Sicherheitsnadeln, um die Startnummer an der Kleidung zu befestigen. Hinzu kommt ein Beutel mit Produkten der Sponsoren, eine Finisher-Medaille, die Kleiderbeutelabgabe, der Pacemaker, die Verpflegungsstellen entlang der Strecke und im Ziel sowie die Urkunden im Anschluss. Außerdem enthalten sind medizinische und physiotherapeutische Betreuung im Ziel sowie die organisatorischen Dinge wie die gesicherte Rennstrecke, die Streckenbelebung und die Duschen, Umkleiden und Toiletten im Zielbereich.

Bis wann kann man sich für den Düsseldorf Marathon anmelden?

Anmeldeschluss ist der 13. April 2025, also zwei Wochen vor dem Event. Das Fenster für Nachmeldungen öffnet in der Woche vor dem Start. Die Nachmeldegebühr beträgt 25 Euro.

Erhalte ich bei einer Stornierung der Anmeldung mein Geld zurück?

Anmeldungsstornierungen waren bis zum 31. Dezember 2024 möglich, bei der 50 Prozent der Anmeldegebühr gegen Vorlage eines ärztlichen Attests erstattet werden konnten. Im Anschluss sei dies nicht mehr möglich, wie der Veranstalter auf seiner Internetseite schreibt.

Wie sieht die Strecke des Düsseldorf-Marathons aus?

Gestartet wird am Joseph-Beuys-Ufer und führt entlang des Rheins in Richtung Messe und Nordpark. Auf Höhe des Aquazoos gibt es die erste Verpflegungsstelle. Von dort ziehen die Läufer wieder in Richtung Innenstadt, ehe nach etwa 13 Kilometern die Oberkasseler Brücke überquert wird. Nach einer Schleife in Oberkassel geht es zurück in Richtung Königsallee, danach dann am Zoopark vorbei zum Medienhafen. Der letzte Kilometer führt vom unteren Rheinwerft in die Altstadt, wo sich das Ziel befindet.

Der Staffelwettbewerb verläuft komplett an der Marathon-Strecke entlang, aber ist in insgesamt vier Etappen unterteilt.

Abschnitt 1: 11,4 km Auch hier wird am Joseph-Beuys-Ufer gestartet, danach geht es entlang des Rheins in Richtung Messe, Nordpark und wieder in Richtung Süden. Die erste Wechselzone befindet sich dann auf der Fischerstraße.

Abschnitt 2: 12,8 km Nach dem Staffelwechsel auf der Fischerstraße geht es in Richtung Hofgarten und von dort auf die Oberkasseler Brücke auf die andere Rheinseite. Nach einer Schleife in Oberkassel geht es zurück auf die rechte Rheinseite in Richtung Königsallee, wo sich die zweite Wechselzone befindet.

Abschnitt 3: 8,9 km Von der Königsallee geht es für den dritten Läufer wieder in Richtung Norden am Hofgarten und dem Zoopark vorbei. Die dritte und letzte Wechselzone befindet sich dann auf der Jacobistraße.

Abschnitt 4: 9,1 km Der vierte Läufer nimmt Kurs in Richtung Medienhafen, nach einer weiteren Schleife über die Königsallee führt der Weg zum unteren Rheinwerft in Richtung Altstadt, wo sich das Ziel befindet.

Wie ist der Zeitplan für den Düsseldorf Marathon?

Der Bambini Cup findet bereits am Samstag ab 10 Uhr statt.

Der Kids Cup Mini startet am Sonntag um 8 Uhr am Unteren Rheinwerft, Der Kids Cup Maxi um 8.30 Uhr.

Der Halbmarathon startet am Sonntag um 8.15 Uhr. Um 9.30 Uhr geht der Marathon auf die Reise, um 10.15 Uhr startet dann die Staffel.

Zielschluss für den Marathon ist 15:30 Uhr und für den Halbmarathon um 11:15 Uhr.

Wie sieht es mit Straßensperrungen für den Düsseldorf Marathon aus?

Mit dem Aufbau der Sperren im Bereich der Innenstadt wird in den frühen Morgenstunden begonnen, damit die ersten Läufe des Kids-Cups ab 8 Uhr pünktlich starten können. Der Abbau richtet sich nach der Veranstaltung und dem Besucheraufkommen. Außerdem werden entlang der Laufstrecke Halteverbotszonen eingerichtet. Zudem werden einige Taxihalteplätze und Sharing-Stationen verlegt.

Ein Sprecher der Stadt rät Autofahrern, die Düsseldorfer Innenstadt möglichst weiträumig zu umfahren. Auch die Erreichbarkeit der innerstädtischen Parkhäuser ist teilweise eingeschränkt. Den Besuchern wird empfohlen, auf die P+R-Parkplätze auszuweichen und zur Weiterfahrt öffentliche Verkehrsmittel, darunter insbesondere die U-Bahnen, zu nutzen.

Durch die Sperrungen sind auch Straßenbahn- und Buslinien in der Innenstadt sowie in den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf, Düsseltal, Friedrichstadt, Unterbilk, Oberkassel und Niederkassel von Umleitungen betroffen. Alle Änderungen können kurz vor der Veranstaltung in der Rheinbahn-App eingesehen werden und sind dann auch in der Fahrplanauskunft berücksichtigt.