Das Programm richtet sich an Frauen und weiblich gelesene Personen, die sich für kommunalpolitisches Engagement interessieren – unabhängig von Parteizugehörigkeit oder bisherigen Erfahrungen. Ziel ist es, ihnen Wissen, Orientierung und ein Netzwerk an die Hand zu geben, um kommunale Politik aktiv mitzugestalten. Denn Kommunalpolitik betrifft viele Lebensbereiche: Von Stadtplanung über kulturelle Angebote bis hin zu sozialen Dienstleistungen. „Eine starke Demokratie braucht vielfältige Perspektiven – auch und gerade auf lokaler Ebene“, so die Initiator:innen.
Austausch, Workshops und Exkursionen bringen Einblicke in die Kommunalpolitik in Wuppertal
Die Teilnehmerinnen erhalten Einblicke in kommunalpolitische Strukturen, treten in einen Austausch mit erfahrenen Politikerinnen, nehmen an praxisnahen Workshops und Exkursionen teil und nutzen ein Netzwerk aus engagierten Frauen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Eine Kinderbetreuung ist möglich, ebenso eine barrierefreie Teilnahme.
„Viele Frauen wollen sich politisch engagieren, stoßen jedoch auf strukturelle Barrieren. Unser Programm bietet Raum, um sich auszuprobieren, von anderen zu lernen, sich zu vernetzen und Teil politischer Entscheidungsprozesse zu werden“, so Roswitha Bocklage, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung der Stadt Wuppertal.
Unterstütze die CampusZeitung blickfeld
Schon ein kleiner Beitrag hilft uns, unseren Job noch besser zu machen! So kannst du uns unterstützen:
Abo per Steady, Einmalzahlung oder Anzeige
Damit wir unser Engagement ausbauen können, ist eure Unterstützung gefragt – für mehr Recherchen und Berichte.
Ihr könnt uns mit einem monatlichen oder einmaligen Beitrag unterstützen oder eine Anzeige schalten.
Abo per Steady | Einmalzahlung mit PayPal | Anzeige schalten
Zur CampusZeitung blickfeld:
Seit 2011 versorgen wir als unabhängiges Medium an der Bergischen Universität Wuppertal die Studierenden, Mitarbeiter/-innen und alle Interessierten aus dem Bergischen Städtedreieck und darüber hinaus mit Nachrichten vom Campus und aus dem Tal. Unsere Unabhängigkeit ist unsere stärkste Eigenschaft. Wir sind weder eine Zeitung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) noch eine Publikation unter der Schirmherrschaft der Universität. Damit sind wir keinen fremden Interessen verpflichtet, können frei Themen wählen und dabei auch unbequem werden. Mehr über uns …
Veranstaltungsübersicht zum Programm „Politik braucht Frauen! Komm in die Kommunalpolitik!“
- Montag, 12. Mai 2025, 17.30 bis 20.00 Uhr
Kick-off: „Politik braucht Frauen! Komm in die Kommunalpolitik!“, Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, Raum A 166, Stabstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung - Dienstag, 13. Mai 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
Lunch Talk: Resilienz, online - Mittwoch, 4. Juni 2025, 09.30 bis 13.00 Uhr
Exkursion: Landtag Düsseldorf und Gespräch mit Abgeordneten der Stadt Wuppertal, Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf - Mittwoch, 25. Juni 2025, 19.30 bis 21.30 Uhr
Workshop: Umgang mit Hass und Hetze, online - Dienstag, 8. Juli 2025, 15.30 bis 17.30 Uhr
Besuch: Ratssitzung mit anschließendem Get together, Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, Ratssaal - Dienstag, 22. Juli 2025, 17.30 bis 20.00 Uhr
Workshop: Sexismus in der Kommunalpolitik, Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, Raum A 166, Stabstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung - Samstag, 30. August 2025, 10.00 bis 15.00 Uhr
Workshop: Selbstbewusst debattieren, Bergische Volkshochschule, Auer Schulstr. 20, 42103 Wuppertal - Dienstag, 16. September 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr
Austausch: Wie geht es jetzt weiter?, Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, Raum A 166, Stabstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung
Weitere Informationen zu den jeweiligen Terminen sowie zur Anmeldung sind unter www.wuppertal.de abrufbar. »red«