Kaufland führt innovative Leergutautomaten ein, die bis zu fünfmal schneller arbeiten. Denn Kunden müssen nicht mehr jede klebrige Dose einzeln einlegen. Die Geräte schlucken bis zu 100 Flaschen in einem Schwung.
Kaufland
Pfandrückgabe in Rekordzeit
Die Supermarktketten Rewe und Penny hatten ihre Kunden gerade erst mit einer Verschlechterung bei ihren Bonusprogrammen verärgert. Im Gegensatz dazu dürften sich Besucher einiger Kaufland-Filialen in Zukunft freuen. Erst hatte man im Februar die Preise für die Nutzung von E-Ladestationen auf den Parkplätzen vor den Märkten gesenkt. Bald soll zudem auch noch Schluss sein mit dem mühsamen Einzeleinwerfen von Pfandflaschen. So erweitert das Unternehmen die Leergut-Rückgabe mit hochmodernen Pfandautomaten, die den Prozess erheblich beschleunigen.
Die neuen Geräte mit einem sogenannten „Multi-Feed-System“ der Firma Tomra ermöglichen es Kunden, ihr gesamtes Leergut auf einmal einzuwerfen, statt jede Flasche oder Dose einzeln einzulegen. Ein beleuchteter Touchscreen führt durch den Prozess, während das System das Leergut im Inneren automatisch sortiert und den Pfandbon ausdruckt.
Der größte Vorteil ist, dass die Rückgabe je nach Menge bis zu fünfmal schneller als bei herkömmlichen Automaten erfolgen soll. Besonders für Kunden mit größeren Leergutmengen bedeutet das eine erhebliche Zeitersparnis und sauberere Hände, da die klebrigen Flaschen nicht mehr einzeln angefasst werden müssen. Auch die oft gefürchteten Warteschlangen an der Pfandannahme dürften damit deutlich kürzer werden.
Umfassende Lösung für alle Pfandarten
Nach Angaben von Kaufland kommt an den neuen Standorten die sogenannte Crystal-Version des Tomra R2 zum Einsatz. Dieser Automat bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber bisherigen Systemen. Denn neben PET-Flaschen und Dosen können auch Glasflaschen über dasselbe System zurückgegeben werden. Damit reagiert der Einzelhändler auf einen häufigen Kundenwunsch nach einer einheitlichen Lösung für alle Pfandarten.
„Vor allem für Kunden mit größeren Mengen an Leergut ist der Automat ideal, weil er die Leergutabgabe für sie deutlich beschleunigt und vereinfacht“, erklärt Florian Hermanski, verantwortlich für die Pfandrücknahmesysteme bei Kaufland Deutschland. Die Bedienung sei denkbar einfach: Start drücken, Leergut einwerfen und mit „Fertig“ abschließen. Der Automat kann dabei bis zu 100 Flaschen oder Dosen gleichzeitig aufnehmen.
Schrittweise Ausweitung auf weitere Standorte
Nach einem erfolgreichen Testlauf im baden-württembergischen Steinheim, wo der Automat bereits seit dem vergangenen Jahr im Einsatz ist, weitet Kaufland das Angebot nun auf weitere Standorte aus. Die neuen Pfandautomaten stehen bereits in den Filialen in Dortmund (Bornstraße), Ludwigsburg (Schwieberdinger Straße), Worms (Schönauer Straße) und Berlin-Ahrensfelde (Landsberger Chaussee) zur Verfügung. Mitte Mai soll auch eine Filiale in Leipzig (Kiewer Straße) mit dem innovativen System ausgestattet werden.
Allerdings bleibt die Technologie vorerst auf diese sechs Standorte beschränkt. Ob und wann weitere der über 750 Kaufland-Filialen in Deutschland mit den neuen Automaten ausgestattet werden, ist bisher nicht bekannt.
Was haltet ihr von den neuen Pfandautomaten? Habt ihr bereits Erfahrungen damit gemacht oder würdet ihr euch diese Technologie auch in eurer Kaufland-Filiale wünschen? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Zusammenfassung
- Kaufland führt neue Pfandautomaten mit Multi-Feed-System ein
- Gesamtes Leergut kann auf einmal eingeworfen werden – bis zu 5x schneller
- Zeitersparnis und sauberere Hände für Kunden mit größeren Leergutmengen
- Automaten nehmen PET, Dosen und Glasflaschen an
- Bedienung über Touchscreen, Kapazität von bis zu 100 Flaschen/Dosen
- Aktuell in 5 Filialen verfügbar, 6. Standort in Leipzig folgt Mitte Mai
- Flächendeckende Einführung in allen 750+ Filialen bisher nicht geplant
Siehe auch: