DruckenTeilen
Am 1. Mai 2025 verwandelt sich das Rhein-Main-Gebiet in eine Radsport-Arena. Verkehrsteilnehmer sollten auf Behinderungen vorbereitet sein.
Frankfurt/Eschborn – Das Radrennen Eschborn-Frankfurt ist ein fester Bestandteil des internationalen Radsportkalenders und lockt jedes Jahr am 1. Mai sowohl Profis als auch Hobbyfahrer auf die Straßen des Rhein-Main-Gebiets. Auch 2025 verspricht das Rennen ein spannendes Event zu werden. Menschen aus der Region sollten an jenem Donnerstag auf die öffentlichen Verkehrsmittel ausweichen oder sich im Vorfeld über die Straßensperrungen informieren.
Die Streckenführung des Radrennens: Vom Taunus in die Frankfurter Innenstadt
Die Strecke des Rennens ist eine Mischung aus flachen Abschnitten, anspruchsvollen Anstiegen und schnellen Abfahrten. Sie führt wie immer durch die malerische Landschaft des Taunus und endet spektakulär in der Frankfurter Innenstadt.
Der offizielle Start erfolgt am Donnerstag, 1. Mai, in Eschborn (Main-Taunus-Kreis). Hier sammeln sich die Fahrer, bevor sie die ersten flachen Kilometer bewältigen. Ein Highlight der Strecke ist der anspruchsvolle Abschnitt durch den Taunus. Besonders die Anstiege am Mammolshainer Berg und am Feldberg stellen die Fahrer vor große Herausforderungen. Diese Passagen sind entscheidend für das Renngeschehen und ziehen viele Zuschauer an.
Das Radrennen Eschborn-Frankfurt findet traditionell am 1. Mai statt. © Montage/Imago
Nach den Höhen des Taunus führt die Strecke zurück in die Rhein-Main-Ebene. Das Finale in der Frankfurter Innenstadt, mit der Zielgeraden vor der beeindruckenden Skyline, bietet eine einmalige Kulisse für den Zieleinlauf. Neben dem Profirennen gibt es auch wieder Jedermann-Rennen mit unterschiedlichen Distanzen, die Hobbyfahrer die Möglichkeit geben, ein Stück Profifeeling zu erleben.
Straßensperren beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt: Was Autofahrer, Pendler und Touristen wissen müssen
Damit das Rennen sicher und reibungslos ablaufen kann, sind umfangreiche Straßensperrungen notwendig. Diese betreffen sowohl die Start- und Zielbereiche als auch die Strecke durch den Taunus.
Rund um den Startbereich in Eschborn werden die Straßen ab den frühen Morgenstunden gesperrt. Dies betrifft insbesondere die Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt. Auf den Streckenabschnitten durch den Taunus, darunter Königstein, Mammolshain und Oberursel (alle Hochtaunuskreis), kommt es zu temporären Sperrungen. Die Zufahrtsstraßen zu beliebten Zuschauerpunkten wie dem Feldberg sind ebenfalls eingeschränkt.
In Frankfurt können die Sperrungen bis in den Abend hinein andauern. Besonders betroffen sind die Bereiche rund um die Zielgerade am Opernplatz und die angrenzenden Straßen. Eine detaillierte Karte mit allen Sperrungen und Umleitungen ist online verfügbar und wird von den Veranstaltern sowie den Städten bereitgestellt.
Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025: Tipps für Zuschauer und Anwohner
„Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, da viele Straßen gesperrt sind“, heißt es vonseiten des Veranstalters und der Stadt Frankfurt. Die S-Bahnen nach Eschborn und Frankfurt verkehren planmäßig. Im Regionalverkehr der Deutschen Bahn beeinträchtigen allerdings Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen (beide Main-Kinzig-Kreis) den Schienenverkehr in Hessen. Auch wichtige Fernverkehrsstrecken nach Frankfurt betroffen.
Hessentag 2025: Diese Stars kommen nach Bad Vilbel – Das Line-Up in BildernFotostrecke ansehen
Beliebte Orte wie der Mammolshainer Berg oder der Zielbereich in Frankfurt sind frühzeitig gut besucht. Interessierte Zuschauer sollten früh anreisen, um sich die besten Plätze zu sichern. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Verpflegungsstationen für Zuschauer. Anwohner sollten Ihre Fahrten entsprechend planen und sich frühzeitig über die Sperrzeiten informieren. (csa)