Und zweitens verbaut Google wesentlich günstigere Kameras – die 48 MP f/1.7 Hauptkamera mit OIS besitzt einen wesentlich kleineren 1/2 Zoll Sensor, und auch die 13 MP f/2.2 Ultraweitwinkel-Kamera ist mit einem kleineren 1/3,1 Zoll Sensor ausgestattet. Der Akku kann wahlweise über USB-C mit bis zu 27 Watt oder drahtlos mit maximal 7,5 Watt geladen werden – drahtloses Laden klappt beim Pixel 9 also doppelt so schnell. Das Pixel 9a hat aber auch zwei Vorteile gegenüber dem Pixel 9.

Erstens bietet der 5.100 mAh Akku eine 8,5 Prozent höhere Kapazität, und zweitens wird das Pixel 9a schon mit Android 15 ausgeliefert, weshalb das Gerät Updates bis Android 22 statt „nur“ bis Android 21 erhalten soll. Sowohl das Pixel 9 als auch das Pixel 9a besitzen den Tensor G4 ARM-Chip und ein 6,3 Zoll 120 Hz OLED-Display mit einer Spitzenhelligkeit von 2.700 Nits. Nähere Informationen zum Pixel 9a sind in unserer Launch-Berichterstattung zu finden.