An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Er kreist wie im Film durchs All! Wie Tatooine, der berühmte Wüstenplanet aus „Star Wars“, kreist dieser Exoplanet um gleich zwei Sonnen. Was ihn besonders macht: Er fliegt auch noch senkrecht im 90-Grad-Winkel um sie herum.
Ein internationales Forschungsteam hat einen bislang einzigartigen Exoplaneten entdeckt: 2M1510 (AB) b. Der rund 120 Lichtjahre entfernte Exoplanet ist ein Sonderfall unter den wenigen bekannten zirkumbinären Planeten – also jenen, die zwei Sterne gleichzeitig umkreisen. Wie der fiktive Heimatplanet Tatooine von Luke Skywalker aus „Star Wars“, zieht er seine Bahn um ein Doppelsternsystem, dies jedoch im rechten Winkel.
Entdeckung war reiner Zufall
Entdeckt wurde das System mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile. Die beiden Sterne, um die sich Tatooine 2.0 bewegt, sind braune Zwerge. Das sind Himmelskörper, die zwar wie Sterne aussehen, aber nicht genug Masse besitzen, um durch Kernfusion zu leuchten.
Dieses Bild zeigt die mögliche Umlaufbahn des neuen Exoplaneten, der 120 Lichtjahre von uns entfernt um zwei braune Zwerge kreist
Foto: AP
Was den Fall so besonders macht: Normalerweise verlaufen Planetenbahnen, wie etwa bei unserer Erde, flach um ihre Sonne herum. Nicht so bei Tatooine 2.0. Der Planet zieht seine Bahn von oben nach unten in einem nahezu rechten Winkel zur Umlaufbahn seiner beiden Sonnen –eine sogenannte polare Umlaufbahn. Ein Orbit, der bislang nur bei Einzelsternsystemen bekannt war. Science Advances veröffentlichte die Entdeckung.
Lesen Sie auch
Der Fund war jedoch reiner Zufall: Die Astronomen um Thomas Baycroft von der University of Birmingham hatten eigentlich Bewegungsdaten der beiden braunen Zwerge analysiert und dabei Abweichungen festgestellt, die sich nur durch einen umlaufenden Planeten erklären ließen.
Spurensuche im Orbit-Chaos
Wie der Planet in eine solch ungewöhnliche Bahn geraten ist, ist noch unklar. Dass ein Planet überhaupt in so einem schrägen System entsteht, galt bisher als unwahrscheinlich. Tatooine 2.0 ist der Gegenbeweis. Welche Größe und Masse der polare Planet in diesem Doppelsystem hat, ist allerdings noch nicht bekannt. Denn sein relativ weiter Orbit steht von uns aus gesehen so ungünstig, dass sich seine Masse nur schwer berechnen lässt.
Die Entdeckung zeigt: Das Weltall hat noch einige Überraschungen parat und Science-Fiction ist manchmal gar nicht so weit weg von der Realität.