Der c’t Fotografie Podcast

Bei uns erzählen Fotografinnen und Fotografen, wie es wirklich ist: Das Leben mit der Kamera im Anschlag. Jeden zweiten Sonntag neu.

Fotos von Kletterern an der Bergwand sind für Menschen mit Höhenangst undenkbar. Atemberaubende Bilder hinab ins Tal erfordern von Fotografen aber mehr als einen stabilen Magen, denn sie klettern selbst vor ihren Modellen oder seilen sich von oben ab.

Nur für Spezialisten

Für Klaus Fengler ist deshalb der wichtigste Aspekt für gelungene Kletterfotos, wie generell für alle Sportfotos, „dass man Ahnung von der Sportart hat.“ Insbesondere beim Klettern hat das auch Sicherheitsaspekte, denn wer ungeübt mit seiner Kamera in die Wand steigt, wird schnell zum Sicherheitsrisiko für sich und andere. Daher ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und die Regeln zu kennen.

Kletterer in seinem Schlafplatz in der Wand

Nach einem anspruchsvollen Aufstieg über mehrere Tage, schlafen Kletterer direkt in der Wand.

(Bild: Klaus Fengler)

Für Einsteiger

Für Einsteiger empfiehlt der Kletterprofi einfachere Routen oder erst einmal Bilder vom Bouldern, das nur in Höhen bis etwa vier Metern stattfindet. Dabei wird ohne Gurte geklettert und mit etwas Glück bieten sich so auch Blickwinkel vom Fels hinab oder am Stein entlang. Die Ästhetik der Kletterer bekommen Fotografen auch auf diese Weise eingefangen. Wer Höhe möchte, muss fit sein.

Warum Kletterbilder für Außenstehende extremer wirken als für die Athleten selbst, welche Unterschiede es bei Klettertouren gibt und welche Herausforderungen die Berge sonst noch bereithalten, erzählt Klaus Fengler in der aktuellen Folge.

Jeden zweiten Sonntag um 9:00 Uhr erscheint eine neue Folge von CLICK BOOM FLASH, dem Podcast des Magazins c’t Fotografie. Sie finden ihn in allen großen Podcast-Verzeichnissen. Hören Sie jetzt rein, mit Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder als der Podcast-App Ihrer Wahl.

Hören Sie auchMehr anzeigenWeniger anzeigen

(hoh)