„Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten, verkauft“, tönte es in der Wagenbauhalle des Comitee Düsseldorfer Carneval. Wo sonst die Festwagen der Vereine für den Rosenmontagszug gebaut werden, bot die Halle wieder Platz für die traditionelle Benefiz-Versteigerung „Schönes und Scheußliches“ mit Kabarettist Manes Meckenstock.

„Es sind einige echte Schätzchen dabei“, kündigte der Düsseldorfer Kabarettist vor mehr als 200 gespannten Teilnehmern an. Die meisten hatten sich schon früh einen Sitzplatz gesichert oder die Auktionsware in Augenschein genommen. Betitelt ist die Veranstaltung mit „Schönes und Scheußliches“. Welcher der Posten zu welcher Kategorie gehört, musste wohl jeder für sich selbst entscheiden. „Das hier eignet sich toll als Stehrümchen fürs Badezimmer“, pries Meckenstock zum Auftakt zwei silberne Muscheln an, die immerhin für zehn Euro weggingen.

Von Tischen über Rosenthal-Porzellan und Deko-Gegenstände bis zu Kunst präsentierte der Kabarettist rund zwei Stunden humorvoll 55 Posten: „Manches ist ja auch geeignet fürs Hasswichteln oder Omas 85. Geburtstag.“ Von weniger gefragten Objekten wie zwei Clown-Spardosen ging es weiter zu zwei goldene Lampen in Affenform, die für stolze 210 Euro den Besitzer wechselten.

Ein grüner Tisch, den die Künstlerin Olivia Zelosko gemeinsam mit Jugendlichen, die sie als Sozialarbeiterin auch in Ausbildungsverhältnisse bringt, kunstvoll verziert hatte, fand den passenden Abnehmer: „Meine Nichte ist eine totale Prinzessin“, erzählte der Käufer, „da ist der genau richtig.“ Besonders gefragt waren vor allem Posten wie Campinos Buch „Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer: Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik“ mit optionalem Autogramm, ein signierter Druck von Jacques Tilly oder – die Kombination der beiden – ein Stern mit dem Konterfei von Campino, gestaltet von Jacques Tilly. Traditionsgemäß wurden auch sieben Überraschungstüten versteigert, deren Inhalt erst nach erfolgreichem Zuschlag enthüllt wurde.

„Du wirst enttäuscht sein, verspreche ich dir“, frotzelte Meckenstock dem lachenden Käufer von Tüte „Ü1“ gegenüber. In dieser Tüte mit dem rätselhaften Titel „Drissejal, ob du Huhn bist oder Hahn“ verbarg sich ein großes Holzhuhn mit Wackelbeinen – verkauft für 40 Euro. Das unangefochtene Highlight war ein von der Postcode-Lotterie gesponsortes Erlebnis: Die Mitfahrt beim Rosenmontagszug 2026 auf dem Karnevalswagen der Postcode-Lotterie. Den Zuschlag gab es hier für 700 Euro. Insgesamt wurde für die Bürgerstiftung eine Spendensumme von 6550 Euro erreicht.

Die Bietenden zeigten sich begeistert und spendierfreudig. Vier bis fünf Mal im Jahr finden die Auktionen statt, immer für einen anderen guten Zweck, vor Kurzem auch für die Bürgerstiftung Düsseldorf. „Wir sind sehr positiv überrascht über die große Resonanz“, freute sich Marion Drösser, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung, angesichts der vollen Halle. Die Posten habe sie mit Meckenstock zusammengetragen, teils über Freunde, teils vom Antik- oder Flohmarkt. „Aber wir haben auch Firmen und Institutionen angesprochen“, lobte Drösser: „Die Konditorei Heinemann hat einen großen Karton beigetragen, der Aquazoo einen Gruppeneintritt, die Stadt ein Paket mit Art:card und so weiter. Das gesellschaftliche Engagement in Düsseldorf ist sehr groß, das ist wunderbar.“ Die nächste Benefiz-Auktion mit Manes Meckenstock findet am Sonntag, 17. August 2025, in der Brauerei Schumacher zugunsten von Hispi – Hilfe bei der sprachlichen Integration statt. Das Angebot von geeigneten Spenden für die Versteigerungen zugunsten guter Zwecke ist möglich per Kontaktformular unter www.manesmeckenstock.de