Prinz ist lesbische Zeitzeugin der 1970er und 1980er Jahre. In Bernburg hatte sie damals eine Partnerin, die dann verstorben ist. Von dieser tragischen Geschichte berichtet Prinz im preisgekrönten Dokumentarfilm „Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben und Leben in der DDR“ von Barbara Wallbraun, die die Gesprächsreihe auch moderiert.
Seit Mitte der 1980er Jahre habe es in der DDR mehr Möglichkeiten gegeben, Kontaktanzeigen zu schalten, sich in den Homosexuellen-Gruppen zusammenzufinden, auszutauschen und die Gesellschaft der DDR „queer-freundlicher zu gestalten“, so Prinz. „Und dann kam die Wende und wir sind eigentlich total überrollt worden von der Entwicklung“.
Doch in einem sei die DDR unrühmlicher Vorreiter gewesen, erklärt Prinz: „Als der Paragraf 175 abgeschafft wurde, hat die DDR mit dem Paragraf 151 und damit dem Heraufsetzen des Schutzalters ganz gezielt und explizit auch lesbische Frauen in den Fokus genommen“, so die Aktivistin.