Stand: 30.04.2025 00:00 Uhr
Der Deutsche Evangelische Kirchentag bringt ab heute Gläubige aus ganz Deutschland und der Welt in Hannover zusammen. Das Motto: „mutig, stark, beherzt“. Sogar die Schule fällt in Niedersachsen heute aus.
Vom 30. April bis zum 4. Mai werden rund 1.500 kulturelle, geistlich-liturgische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen angeboten. Oft sind auch prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft dabei. Unter anderem waren schon Barack Obama, Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel zu Gast. Auch Musiker wie Max Giesinger, Judy Bailey, Culcha Candela und Bodo Wartke waren auf den Bühnen vergangener Kirchentage. Über die Eröffnungsfeier berichtet NDR.de am Mittwoch ab 17 Uhr im Video-Livestream.
Diese – und andere – prominenten Gäste treten beim Kirchentag 2025 auf:
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD)
- Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
- Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)
- Klimaaktivistin Luisa Neubauer
- Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU)
Dieses Jahr hatte eigentlich auch der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Teilnahme zugesagt. Nach Angaben des Sprechers des Kirchentages habe er jedoch weit vor den Bundestagswahlen zugesagt und musste nun wieder absagen.
Viele Themen beim Kirchentag 2025
Das Programm soll Menschen aus allen Altersklassen ansprechen. Es gibt Gottesdienste und Bühnen speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch Podiumsdiskussionen. Ein Thema, das die Kirche noch immer unverändert beschäftigt, ist die Debatte um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Aber auch der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Zukunft der Demokratie, der Kampf gegen Rassismus oder die Frage der Gestaltung der globalen Klimagerechtigkeit zwischen den Generationen stehen auf der Tagesordnung. Mitdiskutieren werden Menschen aus Politik und Gesellschaft, Aktivisten, Sozialforscher und Ethiker.
AUDIO: Vor dem Kirchentag in Hannover – Wie steht es um die evangelische Kirche? (32 Min)
Der Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Kirche und Berliner Landesbischof Christian Stäblein betont, dass Kirche immer auch politisch sei: „Wir sind nicht die besseren Politikerinnen und Politiker, aber wir sind manchmal auch dafür da, um zu mahnen und um im guten alten Sinne ins Gewissen zu reden.“
Thema Frieden: „Bin gespannt, wie das in Hannover besprochen wird“
In diesem Jahr wird auch das Thema Frieden eine große Rolle spielen, ist sich der stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, Tobias Bilz, sicher: „Es geht um die Frage, wie wir es ausbalancieren: Einerseits gibt es auf dieser Welt Krieg, und wir müssen dem Bösen wehren. Andererseits stehen wir als Christen besonders für die Friedensbotschaft. Ich bin sehr gespannt, wie das in Hannover besprochen werden wird.“
Ökumenische Friedenssynode mit Margot Käßmann
Besprochen wird das Thema Frieden in Hannover nicht nur auf den offiziellen Veranstaltungen des Kirchentages. Eine unabhängige ökumenische Friedenssynode will am 1. Mai einen „Christlichen Friedensruf Hannover 2025“ gegen die „Militarisierung von Politik und Gesellschaft“ verabschieden. Federführend ist die frühere EKD-Rats-Vorsitzende und Landesbischöfin von Hannover, Margot Käßmann, die auf dem Kirchentag eine Bibelarbeit halten wird. Auf einem Podium des Kirchentages wird sie aber nicht auftreten.
Käßmann: „Pazifistische Position wird sehr diffamiert“
„In der evangelischen Kirche war es eigentlich immer so, dass es eine Mehrheit gab, die Krieg und Gewalt im Falle der Verteidigung unter bestimmten Bedingungen legitimiert hat“, so Käßmann. „Und es gab immer eine Minderheit von Pazifistinnen und Pazifisten, die aus dem christlichen Glauben heraus sagten: ‚Selig sind die Friedensstifter – liebt eure Feinde.‘ Das war stets eine Minderheitenposition. Heute ist sie kaum noch hörbar – weder in der Gesellschaft insgesamt noch innerhalb der Kirche.“ Diese pazifistische Position werde gerade sehr diffamiert – obwohl dahinter Kompetenz und Erfahrung stünden.
Weitere Informationen
2025 findet der Kirchentag zum fünften Mal in seiner „Geburtsstadt“ statt. Wie ist das große Festival des Glaubens entstanden?
mehr
Von Taylor Swift bis Fußball ist alles im Programm dabei
Es gibt auch musikalische Abendmahle und Gottesdienste mit Musik von ABBA, Taylor Swift und einer Mischung aus traditioneller jüdischer, christlicher und islamischer Musik. Auch für Sportbegeisterte ist einiges im Angebot. Der Fußball-Gottesdienst und eine Lauf-Andacht, bei der die Teilnehmenden zusammen joggen, sind nur zwei Beispiele. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ stellen gemeinnützige Gruppen ihre Konzepte vor.
Die Besuchenden können am Freitag zwischen verschiedenen Abendmahlen auswählen, viele sind mehrsprachig: unter anderem in Farsi, auf Tschechisch, auf Englisch, auf Ungarisch, in Gebärdensprache, aber auch auf Plattdeutsch.
Straßensperrungen und Umleitungen in Hannover
Während des Kirchentages wird es in Hannover zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen. Besonders betroffen ist die Innenstadt: Am Mittwoch, 30. April, wird sie zwischen 12 und 23.30 Uhr für den Autoverkehr großflächig gesperrt. Grund ist das Stadtfest „Abend der Begegnung“. An den darauffolgenden Tagen vom 1. bis 4. Mai bleiben Sperrungen und Umleitungen rund um den Opernplatz und den Platz der Menschenrechte bestehen. Auch Halteverbote und veränderte Wegführungen sind angekündigt.
Diese Straßen werden in Hannover außerdem gesperrt
- Friedrichswall und der Friederikenplatz: 30. April von 14 Uhr bis 23.30 Uhr; 1. bis 3. Mai täglich von 17 Uhr bis 23.30 Uhr; 4. Mai von 6.30 Uhr bis 14 Uhr
- Langensalzastraße: 1. Mai von 10 Uhr bis zum 3. Mai 18 Uhr
- Georgstraße: 30. April von 12 Uhr bis zum 4. Mai 14 Uhr
„>
Entspannt anreisen – Wissenswertes über Anfahrt und Tickets
Die Veranstaltenden bitten Gäste, die mit dem Auto oder Reisebus anreisen, sich in Gruppen zusammenzutun, um den Autoverkehr so gering wie möglich zu halten. Der Kirchentag möchte nach eigener Angabe so umweltfreundlich wie möglich sein und empfiehlt den Besuchenden deswegen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Ticket für den Kirchentag ist eine Fahrkarte für die ÜSTRA-Zonen A bis C integriert.
App für Besuchende des Kirchentags
Alle Informationen sind auf der Website des Deutschen Evangelischen Kirchentags zu finden. Einen Überblick über das Programm bietet die kostenlose Kirchentags-App. Dort gibt es auch Informationen zur Anzahl freier Sitzplätze bei Veranstaltungen, das digitale Kirchentagsticket und Gutscheine.
Weitere Informationen
Die Organisatoren verstehen den Evangelischen Kirchentag als Fest für Gläubige und Nicht-Gläubige.
mehr
Eintrittskarten für die Veranstaltungen
Es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten: Tickets für alle fünf Tage, Tickets für einen Tag sowie Tagestickets, die ab 16 Uhr gültig sind. Damit können alle Veranstaltungen im Geltungszeitraum besucht werden, solange es freie Plätze gibt. Sobald alle Plätze bei einer Veranstaltung belegt sind, besteht kein Anspruch auf Einlass. Einige Veranstaltungen können nur mit Voranmeldung besucht werden, etwa der Musikgottesdienst „Disco-Hochzeit“ am Freitagabend. Dort bekommen die Paare den Segen auf der Tanzfläche.
Mehr als Besucher sein – Mitmachen beim Kirchentag
Rund 5.000 Helferinnen und Helfer sind beim Kirchentag 2025 in Hannover im Einsatz. Für die Menschen in der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Unter anderem werden Schlafplätze, Fahrbereitschaften oder auch Helfende für Infostände gesucht.
Der nächste Kirchentag 2027 ist in Planung
Der 40. Evangelische Kirchentag wird in zwei Jahren in Düsseldorf stattfinden. Auch den Katholikentag gibt es alle zwei Jahre: Ausgerichtet wird der 104. Deutsche Katholikentag vom 13. Mai bis 17. Mai 2026 in Würzburg.
Aktuelle Berichterstattung
Massenpanik, Terroranschläge und Hitze: Mögliche Risiken stellen Behörden und Veranstalter vor riesige Herausforderungen.
mehr
Ab dem 30. April haben die Schülerinnen und Schüler im Land keine Schule. Dafür waren die Osterferien kürzer.
mehr
Kompromisse sind Sache der Politik – klare Positionen die der Kirche. Das Verhältnis der beiden ist auch Thema beim Kirchentag.
mehr
In der „heimlichen Hauptstadt des Protestantismus“ findet in wenigen Tagen zum fünften Mal der evangelische Kirchentag statt. Ein Blick zurück – mit Zeitzeugen.
mehr
Warnhinweise auf den Gehwegen sollen Passanten an stark besuchten Orten in der Stadt auf die Gefahr aufmerksam machen.
mehr
Das Leben siege über den Tod: Das sei die Botschaft des Osterfestes, so Niedersachsens Ministerpräsident Weil.
mehr
Die erfahrene Kirchentagsakteurin Margot Käßmann appelliert an die Kraft der Gemeinschaft und spricht über Mut, Stärke und Haltung.
mehr
Die Hotels in Hannover sind nahezu ausgebucht. Auch vom Veranstalter organisierte Unterkünfte sind fast komplett belegt.
mehr
Dieses Thema im Programm:
NDR Kultur |
Der Morgen |
30.04.2025 | 06:20 Uhr
Schlagwörter zu diesem Artikel
Hannover