Um die ESC-Krone kämpfen 37 Länder, „United By Music“ ist das diesjährige ESC-Motto. Nach dem Sieg von Nemo aus der Schweiz richtet in diesem Jahr die Schweiz den Eurovision Song Contest aus, in der Stadt Basel. Das erste Halbfinale findet am 13. Mai, das zweite am 15. Mai statt – das Finale steigt am 17. Mai. Bei zahlreichen internationalen Wettanbietern kann auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewettet werden.

Wer ist Favorit beim ESC 2025?

Auf der Online-Plattform „Eurovision World“ wurde aus den Quoten von verschiedenen Wettanbietern eine Prognose für den ESC-Sieg gebildet. Die größten Siegchancen geben die Buchmacher derzeit dem aus Finnland stammenden und für Schweden antretenden Trio KAJ, das mit seinem Klamauklied „Bara Bada Bastu“ sympathisch ein Loblied aufs Saunieren singt (39 Prozent Gewinnchance), gefolgt vom österreichischen Countertenor Johannes Pietsch alias JJ mit „Wasted Love“ (15 Prozent Gewinnchance) und der Französin Louane mit „Maman“ (8 Prozent). (Stand: 29. April 2025)

Das Vorhersagetool The Model, das im vergangenen Jahr den Sieg des Schweizers Nemo richtig prognostizierte, sieht Frankreich vor Österreich und den Niederlanden. Nach dem Eklat im vergangenen Jahr mit dem disqualifizierten Joost Klein und dessen „Europapa“ erwogen die Niederlande einen Verzicht, nehmen nun aber doch teil.

Sind die Prognosen für den ESC aussagekräftig?

Im vergangenen Jahr sagten die Buchmacher die kroatische Band Baby Lasagna mit „Rim Tim Dagi Dim“ voraus, sie belegten jedoch nur den zweiten Platz. Der Sieger Nemo mit „The Code“ lag dort den Vorhersagen zufolge auf dem dritten Platz.

Im Jahr 2023 lag die Gewinnchance der schwedischen Sängerin Loreen auf Platz 1 auf derselben Webseite bei 50 Prozent. Und die Prognose traf zu: Loreen hat den ESC 2023 gewonnen – Schweden sackte mit ihr den siebten ESC–Sieg insgesamt ein.

Wer laut Prognose den zweiten, dritten und vierten Platz beim ESC 2025 macht

Auf dem zweiten Platz sehen die Wettbüros in diesem Jahr mit einer Gewinnchance von 15 Prozent Österreich mit JJ mit „Wasted Love“. Auf dem Bronzeplatz sehen die Profis im Wettgeschäft Frankreich mit Louane und dem Lied „Maman“ mit einer Gewinnchance von acht Prozent. Israel liegt in der Prognose auf dem vierten Platz mit Yuval Raphael und „New Day Will Rise“ und einer fünf-prozentigen-Gewinnchance.

So sieht die Prognose für Deutschland aus

Die Prognose für die deutschen Teilnehmer am ESC 2025 ist nicht besonders gut: Deutschland liegt in diesem Ranking auf Platz 21, die Gewinnchance wird mit einem Prozent angegeben. Für die Bundesrepublik wird das Geschwisterpaar Abor & Tynna mit ihrem Lied „Baller“ antreten – mehr über das Duo lesen Sie hier.

Gastgeber Schweiz und der ESC

Eurovision World.com sieht die Schweiz im Gegensatz zum vergangenen Jahr beim ESC 2025 nur auf Platz 16. Beim aktuellen ESC startet Zoë Më mit „Voyage“ – die Gewinn-Prognose liegt laut der Webseite bei einem Prozent. Die Schweiz hat den ESC bislang drei Mal für sich entscheiden können. Seinen wohl größten Augenblick bei dem Wettbewerb erlebte die Schweiz allerdings vor 37 Jahren: Im Jahr 1988 hatte Celiné Dion den damaligen Grand Prix mit ihrem französischen Beitrag „Ne partez pas sans moi“ gewonnen. Die Sängerin soll auch bei diesem ESC auftreten, ob sie es wegen Erkrankung schafft, ist allerdings noch ungewiss. Sie leidet am Stiff-Person-Syndrom mit Muskelkrämpfen. Ob ein Auftritt möglich ist, dürfte erst kurz vorher feststehen.