Der Dax blickt mittlerweile auf sechs Gewinntage zurück. Auch im gestrigen Handel stand am Ende ein Aufschlag, der deutsche Börsenleitindex schloss mit einem Stand von 22.426 Punkten. Neben einigen positiven Zeichen von der Berichtssaison, spielt auch die zunehmende Beruhigung im US-Zollstreit der sich immer weiter verbessernden Anlegerstimmung in die Karten. Ob die Positivserie weiter anhält?

Dafür nötige Impulse könnten zur Wochenmitte sowohl von der Berichts-, als auch von der Konjunkturseite kommen. So legt etwa hierzulande das Statistische Bundesamt erste Daten zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal in Deutschland vor. Nach Prognosen von Ökonomen hat die Wirtschaft eine Rezession zum Jahresauftakt vermieden. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte von Januar bis März um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gewachsen sein, sagen Ökonomen im Schnitt voraus. Von Oktober bis Dezember 2024 war Europas größte Volkswirtschaft noch um 0,2 Prozent geschrumpft. Zwei Negativ-Quartale in Folge hätten eine technische Rezession bedeutet.

Auch die US-Wirtschaft dürfte im ersten Quartal unter dem neuen Präsidenten Donald Trump kaum gewachsen sein. Das Bruttoinlandsprodukt sei nur noch mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 0,3 Prozent gestiegen, wie Ökonomen voraussagen. Im Schlussquartal 2024 hatte es noch zu einem Plus von 2,4 Prozent gereicht. Trumps Zollpolitik hat Unternehmen wie Verbraucher verunsichert.

VW Vorzüge VW Vorzüge 98,16

Unternehmensseitig bleibt das Augenmerk auf der Berichtssaison, etwa auf dem Autosektor. Die Folgen des seit April geltenden US-Einfuhrzolls von 25 Prozent auf Autos sind das spannendste Thema bei der Veröffentlichung der Quartalsbilanzen der Autobauer Volkswagen und Mercedes-Benz. Die Effekte sind bisher in den Jahresprognosen nicht enthalten. Das Ergebnis des ersten Quartals wurde außerdem von sinkendem Absatz in China, dem Hauptmarkt der beiden Hersteller, belastet.

Nach US-Börsenschluss heißt es dann: US-Big-Techs: Die Quartalsergebnisse der Facebook-Mutter Meta und des Softwarehauses Microsoft stehen erneut im Zeichen Künstlicher Intelligenz (KI). Einige Anleger bezweifeln, dass sich die milliardenschweren Investitionen in neue Rechenzentren auszahlen werden – vor allem angesichts des aktuellen US-Zollkonflikts. Microsoft hat bereits angekündigt, an seinen Ausbauplänen festhalten zu wollen, obwohl Analysten mit dem schwächsten Umsatzwachstum seit sieben Quartalen rechnen. Bei Meta hoffen Börsianer zudem auf Aussagen rund um den aktuellen US-Prozess um eine mögliche Zerschlagung des Konzerns. Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.