Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagenBritische Polizei baut Cannabis an – zur Verbrechensbekämpfung
Die Polizei erhöht mit dem Cannabis-Anbau auch das eigene Budget (Symbolbild).
Christian Charisius/dpa
29. April 2025 um 22:57 Uhr
Neue Methoden in Großbritannien.
Die Polizei in Essex bekämpft Verbrechen mit dem Anbau von Cannabis, wie der Spiegel berichtet. Und die Mühe lohnt sich für die Behörden auch finanziell.
Polizei investiert tausende Pfund in Cannabis-Anbau
Tausende Pfund habe die Polizei in Essex in den letzten drei Jahren in den Cannabis-Anbau investiert, sagt Detective Chief Inspector Ian Hughes dem Economist. Auch in anderen britischen Regionen soll die Polizei Gras anbauen. Kurios: Sie erhöht damit das eigene Budget.
Lese-Tipp: Polizei hebt legale Cannabis-Plantage in Hagen aus
Hintergrund ist ein britisches Gesetz aus dem Jahr von 2002, das Proceeds of Crime Act (POCA). Es ermöglicht der Polizei, mit illegalen Gewinnen erworbene Vermögenswerte (zum Beispiel Häuser) zu beschlagnahmen und bis zur Hälfte dieses Vermögens zu behalten. Das Geld fließt dann in die Verbrechensbekämpfung oder gemeinnützige Projekte.
06:44 min
Kiffen in Kutten
Bei diesen Nonnen dreht sich alles um Cannabis
Großbritannien: Beschlagnahmten Pflanzen werden als Beweismittel aufbewahrt
Schwieriger wird es bei beschlagnahmten Drogen, doch immerhin kann die Polizei den Straßenwert ihrer Beute von den anderen Vermögenswerten des Dealers abziehen. Jährlich rund 300 Millionen Pfund (353 Millionen Euro) haben die Polizeibehörden in den letzten sechs Jahren laut Economist von Kriminellen erbeutet – POCA sei Dank.
Beim Cannabis gibt es allerdings ein Problem: Wenn die Polizei eine Cannabisfarm hochnimmt, beschlagnahmt sie oft noch nicht voll ausgereifte Pflanzen. Diese enthalten noch nicht das konzentrierte THC – und findige Grasanbauer konnten sich schon oft juristisch gegen die Beschlagnahmungen wehren.
Deshalb zieht und trocknet die Polizei die beschlagnahmten Pflanzen und bewahrt sie als Beweismittel auf. So stellt sie sicher, dass sie genauso viel erntet wie die Dealer. (bst)