Von der dreidimensionalen Schreibtischlampe bis zum digitalen Zwilling im Omniverse: Das Framework Universal Scene Description (USD) ist zentral bei der Arbeit mit 3D-Objekten und ein entscheidender Baustein für räumliches Computing. Die als USDZ-Dateien bereitgestellten virtuellen Objekte lassen sich nicht nur im VR-Headset betrachten, sondern auch mit iPhone und iPad – Apples Betriebssysteme liefern dafür bereits Unterstützung mit.
In Episode 48 spricht Leo Becker mit Mark Zimmermann, Leiter für mobile Lösungen bei EnBW, über USD und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben den interessanten Ursprüngen des Standards geht es auch darum, mit welchen Anwendungen und Tools sich USDZ-Dateien erstellen lassen, wie solche 3D-Objekte überhaupt entstehen und welche Rolle dabei KI spielt. Zimmermann berichtet außerdem über Nvidias an Unternehmen gerichtete Omniverse-Plattform, die ebenfalls auf USD setzt.
Mac & i-Podcast zu Apple Vision und visionOS
1984, 2007, 2024 – Apples Vision Pro tritt in riesige Fußstapfen: Mac und iPhone haben nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch grundlegend verändert, wie wir Computer verwenden.
Mac & i begleitet die Vision Pro sowie die Chancen und Hürden von „räumlichem Computing“ mit einem eigenen Podcast: TNBT – The Next (Big) Thing beleuchtet die jüngsten Entwicklungen rund um die neue Plattform mitsamt den Auswirkungen auf IT-Branche und Gesellschaft.
TNBT ist in allen großen Podcast-Verzeichnissen zu finden und lässt sich mit Apple Podcasts und Spotify hören oder als RSS-Feed in der Podcast-App der Wahl beziehen. Wir freuen uns unter podcast@mac-and-i.de auf Fragen, Anregungen und Kritik. In der vorausgehenden Episode ging es um die Vision Pro 2, Apples Immersive-Utility und Webcam-Support in visionOS.
(lbe)