Besatzungszeit Gmünd Jubiläumsjahr 2025

Ein Blick in die Fotoarchive: Tschechoslowakische, österreichische und sowjetische Grenzer am Übergang Gmünd-Böhmzeil vor 1948; die russische Kommandatur an der Bezirkshauptmannschaft Gmünd; das Straßenschild der „Rote-Armee-Straße“, das heute vor dem Glas- und Steinmuseum ausgestellt wird.

Foto:
Archiv Jiri Kubat, Archiv Franz Hainzl, Stadtarchiv Gmünd

Die Zweite Republik wird 80, das Ende der russischen Besatzung liegt 70 Jahre zurück, der EU-Beitritt vor 30 Jahren änderte ebenfalls manches. Lernen wir aus gestern für morgen?

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Am 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag geschlossen, das Ende der Besatzung stand in Aussicht. Mit 1. Jänner 1995 trat Österreich der Europäischen Union bei. 2025 gilt daher in mehrerlei Hinsicht als Jubiläumsjahr. Was heute zum Teil nur mehr aus dem Geschichtsbuch bekannt ist, hat in der Vergangenheit viele Menschen geprägt, die Gegenwart beeinflusst und der Zukunft den Weg geebnet. Welchen Bezug gibt es zu den Ereignissen und welche Erinnerungen blieben über Jahrzehnte? Die NÖN fragte bei verschiedenen Generationen nach.