Die von der Trump-Regierung geführten Handelskämpfe und plötzlichen Entscheidungen haben in Europa Zweifel an US-amerikanischen digitalen Produkten geweckt. Dem möchte Microsoft entgegenwirken: Im jüngsten Blogbeitrag von Justiziar und Präsident von Microsoft betont Brad Smith die enge wirtschaftliche Verbundenheit und verspricht, dass Microsoft sich nicht aus Europa zurückziehen wird.
Fünf Zusicherungen
Im Blogbeitrag formuliert Smith fünf digitale Zusicherungen an Europa. So will Microsoft in den nächsten zwei Jahren seine Rechenzentrenkapazitäten um rund 40 Prozent aufstocken und auf 16 Länder in Europa ausweiten. Dafür will Microsoft jährlich eine zweistellige Milliardensumme in die Hand nehmen.
Microsoft-Präsident Brad Smith formuliert im Blogbeitrag fünf zentrale Zusicherungen an Europa.
(Bild: Microsoft)
Die europäischen Rechenzentren sollen dabei unabhängig agieren und unter Leitung von EU-Bürgern geführt werden. Microsoft wolle dabei europäische Gesetze umsetzen und respektieren. Weiterhin sichert Microsoft zu, seine Cloud-Aktivitäten in Europa nicht einzustellen, selbst wenn ausländische Regierungen es fordern. Man wolle dann in diesem unwahrscheinlichen Fall mit allen rechtlichen Mitteln dagegen vorgehen.
Da Trump beinahe alle Mitglieder des Gremiums für die Überwachung des Austausches der Daten zwischen den USA und der EU entlassen hat (EU-US-Data-Privacy-Framework), verpflichtet sich Microsoft im Blogbeitrag, die europäischen Daten weiterhin zu schützen und zusätzliche Verschlüsselungsoptionen anzubieten. Dabei erwähnte Smith das EU-Data-Boundary-Projekt, das Microsoft-Kunden ermöglicht, ihre Daten innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
Weiterhin wolle man die Cybersicherheit in Europa ausbauen und tatkräftig unterstützen. Als Beispiel führte Smith die Unterstützung der Ukraine auf, bei der Microsoft zu Beginn des Angriffskrieges half, die Daten der Ukraine sicher in Europa zu verteilen.
Microsoft kämpft um die Gunst seiner Kunden
Seit der zweiten Amtsübernahme von US-Präsident Trump kämpfen viele US-Konzerne wie Amazon, Microsoft oder Google um das Vertrauen der europäischen Kunden. Microsoft positioniert sich dabei als starker Partner von Europa, der digitale Stabilität herstellen will.
Es sei laut Smith „unabdingbar, dass wir das Vertrauen der Länder und Regierungen in unsere Technologien aufrechterhalten.“ Kein Wunder, denn der europäische Markt macht mehr als ein Viertel der Einnahmen von Microsoft aus.
(wid)