Eine große Werder-Party in Köln – trotz 2:4-Niederlage im Pokalfinale gegen den FC Bayern!
„Wir sind hergekommen, um das Spiel zu gewinnen“, hatte Bremen-Kapitänin Lina Hausicke (27) vor der historischen Partie im ausverkauften Rheinenergie-Stadion (45.146 Zuschauer) gesagt.
Und das zeigten nicht nur die Spielerinnen, sondern auch die rund 10.000 mitgereisten Fans! Die Bremer machten ordentlich Stimmung, feuerten ihre Mannschaft an.
Seltsame Gesten: Was macht Ronaldo HIER alleine nach dem Spiel?
Quelle: BILD/X01.05.2025
Die Stimmung beflügelt. Werder präsentiert sich mutig, obwohl Favorit Bayern früh (6.) in Führung geht. Nationalspielerin Giulia Gwinn (25) trifft aus spitzem Winkel die Latte, der Abpraller landet auf der Stirn von DFB-Kollegin Lea Schüller (27).
Vom 0:1 lässt sich Werder aber nicht verunsichern, auch nicht vom 0:2 (30.) durch Carolin Simon (32).
Bremer Mut und Einsatz werden belohnt: U23-Nationalspielerin Tuana Mahmoud (22) hat auf rechts viel Platz, passt den Ball clever in den Rücken der Abwehr zu Rieke Dieckmann (28). Bayerns Torhüterin Ena Mahmutovic (21) ist ohne Chance – 1:2 (45.+2). Werder belebt den Pokaltraum zur Halbzeit wieder!
Lesen Sie auch
Im zweiten Durchgang liegt das 1:3 mehrfach in der Luft. Werder ständig in der Defensive, kann sich dabei aber immer wieder auf Keeperin Livia Peng (23) verlassen. Bis Schüller in der 65. Minute erneut trifft. Die Münchnerinnen kontrollieren nun komplett das Spiel, Schüller (79.) erhöht auf 4:1 für den FC Bayern.
Das schöne Freistoßtor von Stürmerin Larissa Mühlhaus (22) in der letzten Minute der Nachspielzeit (90.+4) ist nur noch Ergebniskosmetik.
Für Werder geht’s am Freitag auch ohne Pokal ins Bremer Rathaus (16 Uhr). Die Mannschaft wird fürs Erreichen des Finales geehrt, der Empfang wird vom NDR (im Stream) übertragen.