Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ wünscht sich der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für seinen Großen Zapfenstreich am 5. Mai zwei Popsongs und ein klassisches Stück.
Das Musikkorps der Bundeswehr 2021 beim Großen Zapfenstreich für Angela Merkel (CDU).
Foto: dpa/Michael Kappeler
Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize
SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert
Der Große Zapfenstreich ist die höchste Ehrung, die Zivilpersonen von der Bundeswehr erhalten können. Nur Bundespräsidenten, Bundeskanzler sowie der Bundesverteidigungsminister haben darauf Anspruch. Traditionell dürfen sich die scheidenden Staatsgrößen vom Musikkorps der Bundeswehr — einem Blasorchester — bis zu drei Lieder wünschen, die vor Beginn des eigentlichen Zapfenstreichs gespielt werden.
Großer Zapfenstreich: Die drei Wünsche von Olaf Scholz
Demnach möchte der 66-jährige Kanzler diese drei Lieder vom vom Musikkorps der Bundeswehr hören:
1.: „In My Life“ — The Beatles; veröffentlich auf dem Album „Rubber Soul“ (1965).
2.: Zweites Brandenburgisches Konzert — Johann Sebastian Bach; komponiert im Jahr 1721. Gespielt wird ein Auszug. Scholz wohnt im brandenburgischen Potsdam und hat dort auch seinen Wahlkreis.
3. „Respect“ — Aretha Franklin; vom Album „I Never Loved A Man The Way I Love You“ (1967). Das Lied wurde ursprünglich 1965 von Otis Redding geschrieben und aufgenommen. Zum Hit wurde aber die Version der Soulsängerin Franklin.
Großer Zapfenstreich: Was Merkel und Schröder hören wollten
Scholz‘ Vorgängerin Angela Merkel (CDU) hatte sich beim Großen Zapfenstreich zu ihrem Abschied im Dezember 2021 den Titel „Für mich soll‘s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef ausgesucht. Das Musikkorps spielte außerdem das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben Dich“ sowie den Song „Du hast den Farbfilm vergessen“, ein DDR-Hit von Sängerin Nina Hagen aus dem Jahr 1974.
Großer Zapfenstreich für Angela Merkel (CDU) im Jahr 2021.
Foto: dpa/Michael Kappeler
Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize
SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert
Lesen Sie auch: „Wir schaffen das“: Das sagt Merkel zehn Jahre danach zu ihrem Migrationskurs
Beim Großen Zapfenstreich von Gerhard Schröder (SPD) 2005 erklang „Die Moritat von Mackie Messer“ aus Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“,„Summertime“ von George Gershwin und „My Way“ von Frank Sinatra. Beim letzten Titel kam Schröder die Tränen.
Für Merkel gab es musikalische „rote Rosen“
Der Große Zapfenstreich ist das höchste und feierlichste Zeremoniell der Streitkräfte, mit dem verdiente Amtsträgerinnen und Amtsträger zum Ende ihrer Dienstzeit geehrt werden, wie es in einer generellen Erläuterung der Bundeswehr heißt. Ausgerichtet wird die musikalische Abendzeremonie auch zum Abschied von Bundespräsidenten, Verteidigungsministern und Generälen. Die Ursprünge des Zeremoniells reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Es besteht aus einem Aufmarsch, Musikstücken und der Nationalhymne sowie dem Ausmarsch. Auch Fackeln gehören dazu.
Scholz‘ Vorgängerin Angela Merkel (CDU) hatte sich beim Großen Zapfenstreich zu ihrem Abschied im Dezember 2021 den Titel „Für mich soll‘s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef ausgesucht. Das Stabsmusikkorps spielte außerdem das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben Dich“ – und den Song „Du hast den Farbfilm vergessen“, mit dem Sängerin Nina Hagen 1974 in der DDR einen Hit landete.
(Mit dpa.)