War was? Schönes Wetter, die Stadt auf den Beinen, Party – also alles wie immer in Berlin, wenn Feiertag ist. Was sich seit Jahren abgezeichnet hat, ist nun gewiss: Der 1. Mai in der Hauptstadt ohne Krawall und Gewalt ist das neue Normal. Und das ist gut so.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Die traditionelle Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) schrumpft weiter. Der Protest gegen Sparpolitik des Senats lockt offenbar auch immer weniger.

Alexander Fröhlich Alexander Fröhlich ist stellvertretender Leiter des Ressorts Berlin-Brandenburg. Er hat Politikwissenschaft an der Universität Potsdam studiert, war bis Ende 2017 stellvertretender Chefredakteur bei der Tagesspiegel-Schwesterzeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ und dort auch landespolitischer Korrespondent mit den Schwerpunkten Innere Sicherheit, Justiz, Extremismus und Umwelt-/Klimaschutz.

Dann die Spaßdemo gegen Reiche im Grunewald, ein überfüllter Görlitzer Park, wie gegen die Zaunpläne getanzt wurde, überhaupt volle Parks, 40000 Menschen auf den Wiesen, Raves, Tanz, Glücksrausch im Sonnenlicht und angenehm warmen Temperaturen. Und nichts ist passiert.

Teilnehmer der Satirische Demonstration «Grunewald Space Agency» stehen auf dem Johannaplatz.

© dpa/Jörg Carstensen

Sogar der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sagte sein abendliches Statement vor der Presse ab – mangels Vorfällen. Wie banal alles war, zeigt schon, was als Schlagzeile herhalten musste: RAF-Oma Daniela Klette, die jahrzehntelang unerkannt in Berlin untergetaucht, ließ aus dem Gefängnis solidarische Grüße übermitteln. Und zwei, drei von insgesamt 6500 Käsepaketen für die Versorgung der 5800 Polizisten mit Mindesthaltbarkeit bis Mitte Juli schimmelten schon.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das ist die neue Ereignislosigkeit Berlins. Und sie hat offenbar vielen Menschen Spaß gemacht. Friede, Freude, Eierkuchen wie einst in den jungen Jahren der Love Parade – nicht mehr und nicht weniger.

1. Mai, Tag der Arbeit, Menschenmenge im Görlitzer Park

© IMAGO/Jürgen Held/IMAGO/Jürgen Held

Schließlich die revolutionäre Demo am Abend. Immerhin 22.000 Menschen kamen. Aber auch hier blieb es weitgehend friedlich, es gab nur ein paar Rangeleien. Die Polizei hielt sich weitgehend zurück und setzte auf Altbewährtes, nämlich Deeskalation. Versammlungsfreiheit vorbildlich genutzt, geschützt von der Polizei. Schön, wenn immer mehr Menschen merken, dass es auch so geht.

Die Polizei hatte aber alles im Griff und im Blick. Denn wer glaubte, aus der Masse heraus Gegenstände auf Polizisten zu werfen oder volksverhetzende Parolen zu rufen, wurde am Ende eines besseres belehrt. Denn erst dann griff die Polizei zu. Etwa 50 Festnahmen waren erst nach der Demo.

Lesen Sie auch So feierte Berlin den 1. Mai Raketenstart in Grunewald, Görli am Limit – und Klette lässt grüßen Die besten Bilder zum Tag der Arbeit Berlin genießt einen sommerlichen 1. Mai 22.000 Menschen bei 1.-Mai-Demo in Berlin Polizei zieht „sehr positives“ Fazit – nur vereinzelte Festnahmen

Auch Israelhasser mischten bei der Demo der Linksextremisten mit. Doch die offensichtlich kognitive Dissonanz bei einigen, die den Kampf der islamistischen Terrororganisation Hamas gegen Israel queer-feministische verbrämen, obgleich die Hamas queere Menschen einfach liquidiert, hält Berlin auch noch aus.

Aber solange die Feier läuft, kann offenbar nichts mehr schiefgehen in Berlin. Die Revolution ist tot, Kapitalismus und Demokratie haben gesiegt, es lebe die Party!