Stand: 03.05.2025 09:06 Uhr

Geocaching – das ist die moderne Schnitzeljagd mithilfe von GPS. In diesem Jahr wird das Spiel 25 Jahre alt. In Hannover werden heute 800 Geocacher aus aller Welt erwartet, die hier das Jubiläum feiern.

Selbstbewusst bezeichnen die Veranstalter Hannover als „Geocaching-Hauptstadt der Welt“. In keiner anderen Stadt gibt es demnach so viele sogenannte Favoritenpunkte. Bei der Jubiläumsfeier erwarten die Besuchenden Spiele, ein Tablequiz und neu gestaltete Geocaches. Veranstalter des Jubiläums ist die Gruppe „Geheimpunkt“.

Was ist Geocaching?

Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd. Mithilfe von GPS-Daten werden kleine Behälter, sogenannte Caches, versteckt und gesucht. Diese sind weltweit versteckt und enthalten meist ein Logbuch, in das sich die Spieler eintragen, sobald sie den Cache gefunden haben. Über eine Online-Plattform oder App können Nutzer eigene Caches verstecken oder sich auf die Suche nach bestehenden begeben. Die Bewegung entstand im Jahr 2000 in den USA. Die ersten Geocaches wurden in jenem Jahr versteckt – daher gilt 2025 als 25-jähriges Jubiläum.

Weitere Informationen

Eine Frau versteckt einen Geocache-Behälter in einem Baumstamm. © picture alliance / dpa | Foto: Patrick Pleul

Unter dem Motto „Cache in, trash out!“ werden am Mittwoch laut Initiatoren rund 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland erwartet.
mehr

Moderne Gps-Navigation auf dem Boden des grünen Wald. © colourbox Foto: VOJTa Herout

Mit einem Smartphone oder GPS-Gerät in der Natur versteckte Schätze finden: Das ist Geocaching. Eine Anleitung für Anfänger.
mehr

NDR Logo