Mit Blick auf die Wallfahrtskirche stellt er fest. „Die Basilika ist ein sehr strenger, romanischer Bau. Und ich wollte eben auch ein sehr strenges Bild malen – mit Edith Stein und mit dem sich vom Kreuz lösenden Jesus. Insofern stehen wir jetzt mit Edith Stein vor dem Gekreuzigten. Und dadurch, dass sie den Segen von ihm empfängt, können wir uns mit ihr zusammen unter diesen Segen stellen.“

Ich wollte ein sehr strenges Bild malen – mit Edith Stein und mit dem sich vom Kreuz lösenden Jesus.

Michael Triegel, Maler

Bildsprache der Alten Meister

Für sein Altarbild der Heiligen Edith Stein blieb Triegel in der Bildsprache der Alten Meister. Er zeigt nicht Steins Leidensweg in Auschwitz, sondern arbeitet mit Symbolen. Ein roter Vorhang hebt sich über der Szene, Rot ist Zeichen des Martyriums. Christus hat bereits die Hände vom Kreuz gelöst, steht noch auf einem Totenschädel, erscheint aber als halb Auferstandener, der Edith Stein segnet.

Diese erscheint als „Nonne der Unbeschuhten Karmelitinnen“ barfuß. Zu ihren Füßen viele Bücher. Auch Stein verfasste etliche Schriften, die längst nicht alle erforscht sind. Vor einem grausamen Tod bewahrten sie sie nicht.

Augenfällig ist der Judenstern auf dem Nonnengewand, den Triegel wie einen Orden erscheinen lässt. Ihn zu tragen, war Edith Stein gezwungen. In seiner Nähe hält sie ein hellgrün gebundenes Neues Testament, erkennbar am Kreuz. „Und dieses nun in unmittelbarer Beziehung zum Judenstern darzustellen“, erklärt Triegel, „war mir wichtig, weil es diese Verbindung zeigt, zwischen altem Bund und neuem Bund, der zuletzt für sie auch immer bedeutender geworden ist.“

Allegorie zu Christus und Edith Stein

Besonders gelungen im Bild ist die Allegorie zu Christus und Edith Stein durch eine flatternde weiße Taube und einen Distelfink, einen Stieglitz, mit rotgefärbtem Kopf. Er soll der Legende nach entstanden sein, da ihm bei der Kreuzigung Blut auf den Kopf tropfte.

Die Taube als Sinnbild für den Heiligen Geist schaut die Betrachter frontal und fordernd an. Ihre Flügelstellung funktioniert auch als abstrakte Form und spiegelt sich in jener des Stieglitzes. Ein wunderbares Detail in einem großartigen Kunstwerk, dass von nun an hoffentlich mehr Kunstfreunde ins Kloster Wechselburg lockt.