„Auf der hellen Seite der Macht“
Söder grüßt zum Stars-Wars-Tag in Jedi-Kluft mit Lichtschwert
04.05.2025, 11:30 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Markus Söder liebt Bayern – und Star Wars. Zum inoffiziellen Feiertag der Science-Fiction-Saga, wirft der bayerische Ministerpräsident die KI-Maschine an und postet das Ergebnis in den sozialen Medien: Lichtschwerter, Chewbacca, der Todesstern … und Schloss Neuschwanstein?
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder begeht den inoffiziellen „Star Wars“-Feiertag am 4. Mai. „May the 4th be with you – möge die Macht mit euch sein!“, schreibt Söder auf der Plattform X. Der 4. Mai (englisch: May, 4th) dient als Wortspiel: „May the force be with you“ („Möge die Macht mit dir sein“) ist ein häufig benutzter Satz in den Star-Wars-Filmen.
„Begeistere mich schon seit meiner Jugend für Star Wars und jeder große Fan würde wohl gerne mal einen Tag im Star Wars-Universum verbringen. Natürlich auf der hellen Seite der Macht“, schreibt Söder – heute 58 Jahre alt – in seinem Post. „Welche Star-Wars-Figur mögt ihr am liebsten?“, fragt der CSU-Chef – und postet gleichzeitig KI-Spielereien, die ihn selbst als Figur der Science-Fiction-Reihe zeigen.
So ist er auf einem der Bilder in Jedi-Kluft, mit Lichtschwert in der Hand zu sehen – im Hintergrund: der Todesstern und Schloss Neuschwanstein im Sonnenuntergang. Auf einem anderen Bild trägt der bayerische Ministerpräsident das typische Outfit von der Star-Wars-Figur Han Solo, während ihm Chewbacca über die Schulter schaut.
Trump als Papst – KI macht’s möglich
Söder ist dabei nicht der einzige Politiker, der gerne mit KI herumspielt. Erst am Samstag sorgte US-Präsident Donald Trump für Aufsehen, nachdem er ein KI-generiertes Bild von sich in Papst-Kleidung über die sozialen Medien verbreitet hatte. Er trägt darauf die weiße Soutane, in der sich das katholische Kirchenoberhaupt für gewöhnlich zeigt, eine goldene lange Kette mit einem Kreuz um den Hals und eine opulent verzierte Mitra als Kopfbedeckung.
Nach dem Tod von Papst Franziskus steht die katholische Kirche davor, ein neues Oberhaupt zu bestimmen. Vor einigen Tagen hatte Trump noch im Scherz gesagt, er würde gerne Papst werden. „Das wäre meine erste Wahl.“ Nicht die erste Provokation des US-Präsidenten. Im Februar hatte er ein KI-Video veröffentlicht, das seine Zukunftsvision für den Gazastreifen zeigt – mit schillernden Wolkenkratzern, Jachten, ausgelassenen Strandszenen und einer goldenen Trump-Statue.