Die Küche als Kunstwerk: Wir zeigen Ihnen, wie kreativ Küchendesign heute ist.
Klein, schlicht und vom Rest der Wohnung abgeschottet – das war einmal! Heute werden Küchen nicht mehr in der letzten Ecke versteckt, sondern bestmöglich in Szene gesetzt. Wir zeigen Ihnen, wie Küchenstudios und -designer:innen aus aller Welt es schaffen, Küchen in wahre Kunstwerke zu verwandeln und wie auch Sie aus Ihrer Küche mit nur wenigen Tricks ein echtes Meisterwerk machen.
So hat sich die Küche zum Kunstobjekt entwickelt
Von einem reinen Funktionsraum in den 1960er und 70er-Jahren bis hin zur offenen Wohnküche als Lebenszentrum für die ganze Familie – das Image der Küche hat sich in den letzten Jahrzehnten extrem gewandelt. Und auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als wäre diese Entwicklung mittlerweile auf dem Höhepunkt angekommen und deshalb abgeschlossen, so zeigt sich doch bei genauerem Hinschauen, dass noch immer viel Luft nach oben ist. Denn tatsächlich müssen Küchen heute nicht nur Funktions-, Wohn- und Arbeitsraum – also echte Allrounder – sein, sondern fungieren auch als eine Art Aushängeschild für die gesamte Wohnung. Das liegt daran, dass die Küche heute als soziales Zentrum gilt, in dem sich neben den Bewohnenden selbst auch immer häufiger Gäste wie Freunde, Familie oder sogar auch Arbeitskolleg:innen sowie Geschäftspartner:innen versammeln. Die Rolle des Statement Piece, die früher Autos, Schmuckstücke, Kunstwerke oder die Häuser selbst spielten, wird also immer häufiger von der Küche übernommen. Umso wichtiger ist natürlich, dass der erste Eindruck allen Betrachtenden möglichst lange in Erinnerung bleibt.
Für eine Münchner Kunstliebhaberin hat Bildhauerin Charlotte Duaré eine Küche aus handgefertigten Keramikfliesen geschaffen.
Elias HassosDie Küche als Kunstwerk
Da Kunst ja bekanntlich im Auge der Betrachter:innen liegt, zeigen wir Ihnen verschiedene kreative Ansätze und Küchen, die sich aufgrund ihrer Form- und Farbgestaltung definitiv vom klassischen Küchendesign unterscheiden.
Skulpturale Inseln und Schränke
Nicht nur das Küchendesign, sondern auch die Arbeit von kreativen Köpfen hat sich in den letzten Jahren enorm verschoben: Architekt:innen gestalten schon lange nicht mehr nur Häuser, Produktdesigner:innen schaffen komplexe Raum- und Designkonzepte und Künstler:innen kollaborieren mit der Industrie. Und das geht natürlich auch an der Küchenwelt nicht spurlos vorbei. Im Gegenteil! Immer mehr Marken und Küchenhersteller wie Reform, Vipp, Molteni & C und Eggersmann holen sich namenhafte Designer:innen für Kurz- oder sogar Langzeit-Kollaborationen an Bord. Besonders die beiden letzten – Molteni & C aus Italien und Eggersmann aus Deutschland – beweisen immer wieder, wie kunstvoll sich eine Kücheninsel in Szene setzen lässt. Bei Molteni & C ist es das Material, ein auffälliger Naturstein, der dank der Inszenierung durch Designer Vincent van Duysen so wirkt, als stamme er aus der Feder eines Bildhauers. Denn auch wenn sich allerhand Funktionen – neben einer Spüle natürlich auch Schubladen – in der Insel verstecken, wirkt sie alles andere als funktional und erinnert optisch eher an eine minimalistische, monolithische Skulptur. Ähnlich kunstvoll erscheinen auch die Skywalk-Inseln des deutschen Familienunternehmens Eggersmann, die den Anschein erwecken, als würden sie schweben – und das, obwohl auch sie zum Teil aus massivem Naturstein gefertigt werden.