In Leipzig-Kleinzschocher führte ein Unfall zwischen einer Tram der Linie 3 und einem PKW zu mindestens einer verletzten Person sowie Einschränkungen des LVB-Betriebs noch bis zum Sonntag. Und: Ab Samstag bzw. in der Folgenacht zogen Unwetter über Sachsen, die an einigen Orten ihre Spuren hinterließen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 3. und 4. Mai 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Kleinzschocher: PKW kollidiert mit Tram

Ein Verkehrsunfall in Leipzig-Kleinzschocher hielt am Samstagvormittag die Einsatzkräfte auf Trab. Dies berichtet die Leipziger Volkszeitung.

Ein PKW stieß demnach in der Diezmannstraße gegen 09:40 Uhr mit einer Tram zusammen, nachdem der Autofahrer die Straßenbahn der Linie 3 beim Abbiegen offenbar übersehen hatte. Infolge der Kollision blieb der Unfallwagen im Gleisbett liegen, zugleich kam es zu einem Straßenbahn-Rückstau. Mindestens eine Person soll verletzt worden sein.

Nach dem Unfall kam es auch noch am Sonntag zu Einschränkungen im Schienennetz.

Unwetter in Sachsen: Freistaat kommt glimpflich davon

Nach dem Frühsommer der ersten Maitage kam der Absturz: Eine Gewitterfront zog am Samstag und in der Nacht auch über Sachsen hinweg. Entsprechend bekam der Freistaat Regenmengen unterschiedlicher Intensität ab. Die Wetterlage war entstanden, weil subtropische Warmluft auf kühle Nordseeluft getroffen war.

Immerhin blieben die Folgen des Unwetters in Sachsen insgesamt glimpflich, wie der MDR berichtet: Nach Polizeiangaben stürzten an manchen Orten Bäume um, so auch auf der Bahnstrecke Plauen-Reichenbach. Hier war ein Baum in eine Oberleitung gestürzt, sodass die Durchfahrt erst einmal gestoppt war. Mancherorts wurden zudem Dächer abgedeckt, Straßen überflutet und Fahrzeuge beschädigt.

In der neuen Woche soll sich das Wetter erst einmal beruhigen: Es bleibt demnach trocken, dies aber bei kühlerer Temperatur als zuletzt.

Worüber die LZ am Wochenende berichtet hat:

Das große Zwitschern! Die Vogeluhr des NABU weiß, wer wann in den Gesang einsteigt. Doch hinter den Kulissen droht Verstimmung …

Mordprozess am Landgericht: Nachbarin berichtet von Angstzustand der verstorbenen Jessica S.

Falsche Sparpolitik im sächsischen Doppelhaushalt: Linksfraktion fordert mehr Geld für Sozialwohnungsbau

Nach Komplettumbau: Kletterpark Markkleeberg öffnet am 10. Mai

Chemnitzer Köpfe auf der Bühne und im Film: Was Chemnitz mit der Berliner Luft und Brechts Galilei zu tun hat

Investieren statt kaputtsparen: Grüne fordern Kreditaufnahme für Sachsens Doppelhaushalt 2025/2026

Auch im Innenministerium klemmt es: Personalbestand bei Sachsens Polizei stagniert seit Jahren

Internationaler Tag der Pressefreiheit 2025: Journalist/-innen gerade in Ostdeutschland sind zunehmend unter Druck

Die wahre Geschichte der Germanen: Wie die moderne Archäologie das alte Germanenbild Stück für Stück korrigiert

Was sonst noch wichtig war:

In Oelsnitz/Vogtland steht ein Einfamilienhaus (Stand Sonntagnachmittag) in Flammen, der Notruf ging laut Feuerwehr mittags ein. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

In mehreren KZ-Gedenkstätten wurde an die Lager-Befreiung durch alliierte Truppen vor 80 Jahren erinnert.

Das rumänische Verfassungsgericht hat die Präsidentenwahl von 2024 gekippt: Nun folgt Anlauf zwei.

Weiterhin kein Kriegsende in Sicht: Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Drohnen attackiert.

In der Nähe des Flughafens von Tel Aviv schlug eine Rakete ein.

Was in der neuen Woche wichtig wird:

Die Bundesrepublik steht vor einem Regierungswechsel: So ist für Montag die Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD geplant, die Sozialdemokraten geben ihre Minister bekannt. Am Abend wird Olaf Scholz (66, SPD) dann mit einem Zapfenstreich aus dem Amt als Kanzler verabschiedet. Dienstag übernimmt aller Voraussicht nach Oppositionsführer Friedrich Merz (69, CDU) nach der Wahl im Bundestag die Nachfolge von Scholz.

Kalenderblatt: Vor 25 Jahren …

Zu einer Zeit, als Hackerangriffe und Cybersicherheit eher ein randständiges Expertenthema darstellen, frisst sich ab 4. Mai 2000 ein folgenschweres Computervirus mit dem entzückenden Betreff „I love you“ weltweit durch die digitalen Postfächer. Daran erinnert der MDR in seinem heutigen Kalenderblatt.